Insel Lokrum
Pfaue schlagen Rad, Kaninchen hoppeln über die Wiese, zwischen den Felsen wird gebadet. Die kleine Insel Lokrum liegt wenige Bootsminuten vor Dubrovnik und ist ein Ausflugsziel der Einheimischen, die sich zum Picknicken, Teetrinken oder Volleyball-Spielen verabreden. Mein Lieblingsplatz lag im Schatten der Magnolienbäume im botanischen Garten.
15 Min. Fähre ab Hafen Dubrovnik (alle 30 Min.) oder mit dem Kajak über www.adventuredubrovnik.com
AMFORA Restaurant
Im modernen Hafen von Gruž spucken bis zu zehn Kreuzfahrtschiffe am Tag tausende Passagiere aus. Hier wohnen aber auch viele Einheimische, die den kleinen Fisch- und Gemüsemarkt vor der Haustür schätzen. Kristian
Korda kauft hier auch jeden Morgen ein und macht die Gäste seines AMFORA Restaurants u. a. mit Blauflossentunfisch und Selleriepüree glücklich. Eines der wenigen Lokale, die auch im Winter offen haben.
Obala S. Radić 26, Tel. 00385-20-41 94 19, www.amforadubrovnik.com, günstiges Mittagsmenü
Buža Bars
Das Schlupfloch in der Festungsmauer ist nicht leicht zu finden – und das ist gut so. So habe ich auf einer Miniterrasse mit Blick aufs Meer zum Sonnenuntergang noch einen Platz in einer der beiden Buža Bars ergattert,
während auf der Mauerkrone Schaulustige im Gänsemarsch vorbeizogen.
„Crijevićeva 9“ und „Pobijana“, „Cold Drinks“-Schildern hinter der Kathedrale folgen
Stadttour zuGame of Thrones
Auf der Jesuitentreppe (eine kleine Kopie der berühmten Treppe in Rom) wurde einer der Schlüsselmomente der TV-Kultserie Game of Thrones gefilmt. Eine Stadttour führt zu den Drehorten –am Pile-Tor, im Lovrijenac-Fort und im Gradac-Park. Der „Gang der Schande“ hat bereits mehrere (nackte) Nachahmer gefunden.
www.dubrovnik-walking-tours.com, 2 Std. ca. 25 €
RestaurantAzur
Von der Dependance in China profitieren auch die Gäste des Restaurants Azur: Chefkoch Vedran Perojevic verfeinert die Küche des Mittelmeers mit asiatischen Zutaten. Scampi schmecken nach Koriander und Ingwer, zu Tunfisch passen Sojasprossen und Limonen. Einfach perfekt: der Baklava-Nachtisch aus Tapioka-Mehl, Sternanis und Kardamom! Das kleine Lokal steht abseits des Trubels in einer Gasse.
Pobijana 10, Tel. 00385-20-32 4806, www.azurvision.com
RestaurantStara Loža
Aus dem mittelmässigen Angebot der vielen Lokale in der Prijeko-Gasse ragt das Stara Loža weit heraus. Ich aß Fisch-Tempura und Rosmarin-Heilbutt auf der Dachterrasse des Prijeko-Palasts, der inzwischen auch ein Hotel beherbergt. Ein holländisches Paar hat das Haus aus dem 15. Jahrhundert liebevoll renoviert und nutzt die Räume zum Ausstellen seiner Kunstsammlung.
Prijeko 22, Tel. 00385-20-32 11 45, www.prijekopalace.com
AtelierDubravka Lošić
Hunderte Stoffballen erbte Dubravka Lošić, als die Textilfabrik ihrer Eltern geschlossen wurde. Die Recycling-Künstlerin nutzt die bunten Stoffe für ihre Collagen und metergroßen Installationen und stellt inzwischen nicht nur in Zagreb, sondern auch europaweit aus. Ihr Depot in einer Fabrikhalle im Gruž-Viertel ist Atelier und Galerie zugleich.
Besuch nach Absprache. Od Montovjerne 13, Tel. 00385-20-33 16 00, www.dubravkalosic.com
WeinbarD’Vino
Kroatische Weine feiert die kleine Weinbar D’Vino in einer Nachbargasse der berühmten Stradun. Eröffnet hat sie ein Kanadier, inzwischen hat sein Freund Sacha Lusic übernommen, Exil-Kroate aus Brisbane. Jede Saison füllt er die Gläser mit neu entdeckten Cuvées der einheimischen Winzer: Plavac, Postup, Dingač, Malvazija, Pošip oder Graševina. Sacha organisiert auch Ausflüge zu Weingütern der Region.
Palmotićeva 4 a, Tel. 00385-20-321 12 30, www.dvino.net
Club in derRevelinfestung
Wenn sich der Mond im Meer spiegelt, verwandelt sich die Revelinfestung zu einem der angesagtesten Nightlife-Spots an der Küste. Internationale DJs legen in den meterdicken Mauern auf, und Laserstrahlen zucken durch das mittelalterliche Gewölbe. Sehr jung, sehr lustig, die Partys enden oft erst am nächsten Morgen, wenn das kleine archäologische Museum öffnet.
Svetog Dominika 3, Tel. 00385-20-43 60 10, www.clubrevelin.com
Pension Villa Anica
Das Sommerhaus auf dem Hügel oberhalb der Altstadt ließ sich der damals weltberühmte kroatische Forscher Rugjer Josip Bošcović schon vor 300 Jahren bauen. Die Pension Villa Anica heißt nach seiner Schwester und ist ein wunderbarer Rückzugsort. Von der schattigen Terrasse und dem Garten schaut man bis zur Adria. Das hauseigene Segelboot nimmt regelmäßig Kurs auf die Elafiti- Inseln.
Baltazara Bogisica 21, Tel. 00385-98-137 01 65, www.dubrovnik-villa-anica.com, DZ ab ca. 150 €; unbedingt früh buchen, es gibt nur drei Zimmer!