Reiseführer sind praktisch. Sie geben Tipps zu Anreise, Unterkunft und bekannten Sehenswürdigkeiten im Land. Geheimtipps und versteckte Ecken abseits der touristischen Trampelpfade, das was eine Stadt oder ein Land wirklich ausmacht, erfährt man aber meist nur von Einheimischen. Doch wie und wo kommt man in Kontakt man solch nützlichen Tippgebern? Dank Internet ist das möglich. Per Videosequenz können Reisende schon mal vorab sehen, was zum Beispiel diese Woche in Amsterdam für Veranstaltungen laufen oder sie lassen sich von Insidern die Stadt zeigen. Wir stellen Ihnen drei Online-Auftritte vor, in denen Reisende zusammen kommen, sich austauschen und durch Blogs und Erfahrungsberichte vom Wissen anderer profitieren.
Ein Freund in der Stadt
Um eine Stadt zu verstehen, sollte man dahin gehen, wo die Einheimischen essen, trinken oder tanzen. Wo das ist, steht aber oft nicht im Reiseführer. Wer in die Niederlande reist, kann solche Tipps jetzt online bekommen. Eine neue Website präsentiert zehn Städte, darunter Amsterdam, Eindhoven und Utrecht aus einem persönlichen Blickwinkel seiner Bewohner. Unter www.niederlande.de steht ein Einheimischer stellvertretend für eine Stadt. In einem Weblog stellt jeder seine Stadt vor, und empfiehlt gute Restaurants, Läden oder Lieblingsplätze. Einen klassischen Reiseführer kann die Website natürlich nicht ersetzen, aber sie zeigt Touristen Orte abseits ausgetretener Pfade. Joeke aus Rotterdam empfiehlt ihren Besuchern zum Beispiel das Niederländische Fotomuseum, das zirka vier Millionen Negative von über 80 tonangebenden Fotografen des Landes verwaltet. Zudem besitzt es das einzige Fotorestaurierungsatelier der Niederlande. Talien aus Amsterdam trifft man dagegen in ihrem Lieblingscafé in der Utrechtsestraat, das "Cafe van Leeuwen". Und Jan-Willem aus Groningen setzt mehr auf Natur und rät zu einer Wattwanderung auf die Insel Schiermonnikoog.

Länder unter die Lupe genommen
Das Online Reise-Magazin www.reisebine.de bietet aktuelle Informationen unter anderem für Reisen nach Australien, Neuseeland, Thailand und Südafrika. Der Fokus des Online-Auftritts liegt dabei auf Australien. In 15 Jahren unternahm Sabine Hopf zwölf Reisen auf den Roten Kontinent und sammelte zahlreiche Tipps und Informationen aus erster Hand, die sie nun gemeinsam mit ihrem Team an andere Reisende seit über sieben Jahren auf ihrer Website weitergibt. Auf über 1000 Homepage-Seiten nimmt Reisebine.de ausgewählte Touren unter die Lupe, bewertet Unterkünfte, erzählt ungewöhnliche Geschichten, kommentiert kritisch Reisefragen und gibt fundierte Unterstützung beim Schritt zum "Working-Holiday-Visa" für Australien und Neuseeland. Die stets aktuellen Reisenews und das stark frequentierte Forum geben laufend neue Ideen und Impulse für den eigenen Trip. User können zudem selbst Berichte verfassen und Unterkünfte direkt online buchen. Die Service-Rubrik ist eine wertvolle Hilfestellung zur Wahl der Fortbewegung, der Handynutzung vor Ort oder der Reisekasse ("Wie viel Geld braucht man für die ersten Tage? " oder "Lohnen sich Traveller-Cheques?").

Der Club der Gastfreundschaft
Viele Geheimtipps, versteckte Ecken, Menschen und ihre Geschichten bleiben oft verborgen, wenn man sich für konventionelle Quartiere wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen entscheidet. Wer es persönlicher mag, sollte bei www.couchsurfing.com vorbeischauen. Hier bieten Menschen rund um den Globus einen Schlafplatz an – und das völlig kostenlos. Rund 210.000 potenzielle Gästebetten stehen zur Auswahl. Das Konzept ist ganz einfach: Wer günstig reisen möchte, und gerne neue Leute kennenlernt, mietet sich einen Platz auf dem Sofa eines Mitglieds von couchsurfing.com. Couchsurfer bekommen so nicht nur eine kostenlose Unterkunft, sondern auch noch ein paar persönliche Tipps für den Urlaub und im besten Fall gewinnen sie sogar ein paar neue Freunde hinzu. Der Weg zur Couch ist einfach: Über die Startseite erstellen Interessierte ein Profil, um mit den Mitgliedern Kontakt aufzunehmen. Ist man registriert, kann die Suche nach weltweit freien Betten beginnen. Per E-Mail wird Kontakt aufgenommen. Hat der Angeschriebene Platz, Zeit und Lust auf einen Besucher, gibt er seine detaillierte Adresse heraus. Mitglied werden kann jeder, es gibt keine Altersbeschränkung - die einzige Voraussetzung: das Interesse, neue Leute kennen zu lernen. 216 Länder sind mittlerweile auf der Seite vertreten, die meisten Couchsurfer kommen aus den USA und Kanada. Ob und wann ein Aufenthalt zustande kommt, beruht normalerweise auf Absprachen zwischen den Beteiligten und werden in der Regel im Vorhinein vereinbart.
Weitere Bettenbörsen:

Weitere nützliche Internetseiten:
www.cosmotourist.de. Weltweites Reiseforum, in dem User Tipps zu Unterkünften, Ländern und Sehenswürdigkeiten geben.
www.reise-reporter.de. Der Internetauftritt veröffentlicht Reiseberichte, Reisetipps und Reisenews aus eigenen Erfahrungen und Pressemitteilungen zu unterschiedlichen Zielen weltweit.
www.online-reisefuehrer.com. Bei Online-Reisefuehrer.com haben User die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Form von Reiseberichten anderen Reisenden mitzuteilen. Hilfreich sind dabei die ausführlichen Länderbeschreibungen.
www.travellerspoint.com. Mit Blogs und nützlichen Tipps zu Unterkünften hilft diese Reise-Community bei der angehenden Reiseplanung. Die Seite ist nach dem Wikipedia-Prinzip aufgebaut, bei dem jeder User Informationen zum jeweiligen Land ergänzen oder ändern kann.
www.wejustgotback.com. Website speziell für Familien. Rückkehrer berichten von ihren Erfahrungen.