Der Traum der Menschheit ist zur Selbstverständlichkeit geworden - und manchmal auch zum Albtraum. Eng sitzen und aus der Plastikschale essen - GEO.de wirft einen Blick auf die moderne Fortbewegung
Die schlechte Umweltbilanz eines Fluges nehmen viele bei ihrer Urlaubsplanung in Kauf. Kann "nachhaltiger" Flugkraftstoff der Ausweg aus dem Dilemma zwischen Fernweh und Klimaschutz sein?
Er war der erste Mensch, der sich erfolgreich mit Flügeln in die Lüfte erhob: Der gelernte Ingenieur Otto Lilienthal baute raffinierte Apparate, die ihn mehrere Hundert Meter weit trugen. Am 23. Mai vor 175 Jahren wurde er geboren
Von Leonardo da Vinci bis zum Pausenhof: Generationen von Menschen haben sich schon am perfekten Papierflugzeug versucht. Zu beachten gibt es einiges: etwa das richtige Papier oder die angemessene Länge und Breite der Tragflächen. Nicht zuletzt entscheidet jedoch die Wurftechnik
Ab in den Urlaub, aber erst geht es in den Flieger: Ein Tipp gegen Druckgefühl und Lärm dort sind Ohrstöpsel. Ist ein Schutz der Ohren wirklich notwendig oder kann man sich das auch sparen?
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht das Klima durch immer mehr Privatflüge in Europa gefährdet. Die Zahl der privaten Jet-Flüge in Europa im vergangenen Jahr um 64 Prozent auf 572 806 gestiegen, kritisierte die Organisation und forderte ein EU-weites Verbot von Privatjets
In den Osterferien erwarten die deutschen Airports großen Andrang. Damit der Urlaub möglichst stressfrei beginnt, sind hier im Überblick nützliche Tipps für Kofferabgabe und Security-Check
Triebwerke, Treibstoff, Flugrouten – Ansatzpunkte gibt es viele für einen Flugverkehr, der das Klima weniger belastet. Welche Entwicklungen gibt es – und werden sogenannte Nicht-CO2-Effekte ausreichend berücksichtigt?
Frauen in der Luftfahrt – das war lange Zeit nicht vorstellbar. Die Hannoveranerin Elly Beinhorn änderte dieses Bild durch ihre beharrliche Flugbegeisterung in den 1930er-Jahren maßgeblich. Die Flugpionierin ebnete durch ihre abenteuerlichen Flugreisen anderen Pilotinnen den Weg in die Flugzeugkanzeln und war die bedeutendste deutsche Pilotin ihrer Zeit
Als Pionierin des Flugzeitalters stellt die US-Pilotin Amelia Earhart zahlreiche Rekorde auf und wird zugleich zum gefeierten Idol weiblicher Gleichberechtigung. Im Sommer 1937 begibt sie sich auf ihre größte Mission – sie will die Welt umrunden. Am 24. Juli vor 125 Jahren wurde sie geboren
Fliegen wird in den kommenden Jahren nicht nur teurer, sondern bleibt so beschwerlich wie derzeit. Mittelfristig werde das Flugzeug in Europa Marktanteile verlieren, folgert eine Studie
Wer an der Gepäckausgabe vergeblich wartet, muss nicht für die nächsten Tage in derselben Kleidung herumlaufen. Verbraucherschützer erklären, was Urlauber zu Kofferproblemen wissen sollten
Auch ein Flughafen kann klimafreundlich betrieben werden. Der Hamburger Airport hat für seine CO2-Neutralität nun ein Zertifikat erhalten. Zum Ärger der Umweltlobby, denn der eigentliche Flugbetrieb bleibt außen vor
Insektenarten verschwinden nicht nur – es werden auch ständig neue entdeckt. Allein 2200 Fliegen- und Mückenarten warten in Deutschland nach einer aktuellen Studie noch auf ihre wissenschaftliche Beschreibung
Im Sommer gibt es weniger Pandemiebeschränkungen bei Reisen. Steigen jetzt die Preise für den langersehnten Urlaub? Wo gibt es günstige Angebote? Hier gibt es Antworten
Als Pionierin des Flugzeitalters stellte Amelia Earhart zahlreiche Rekorde auf und wurde zum gefeierten Idol weiblicher Gleichberechtigung. Nun brachte eine Lederkappe der Pilotin unerwartet viel Geld
Wegen einer Verspätung oder Flugannullierung zu spät am Ziel anzukommen, ist ärgerlich. Der Anspruch auf eine Entschädigung kann aber entfallen. Das zeigt ein EuGH-Urteil
Nach langer Pandemie-Durststrecke haben sich viele Reisende in diesem Jahr wieder in den Flieger gewagt. Die Airlines lockten eifrig mit Billigangeboten. Doch kann es mit fortschreitender Erderwärmung so weitergehen? Eine Frage, die nicht nur die Wahlkämpfer umtreibt
Für klimaneutralen Luftverkehr braucht es aus Sicht vieler Experten nachhaltig erzeugte Kraftstoffe. Doch die Verfahren sind teuer, einen Markt gibt es nicht. Wie die Branche es schaffen will, klimaneurtal zu fliegen