Anzeige
Anzeige

Reisephänomene Touristenwährung

Wieso eigentlich gibt es in Ländern wie Kuba oder Kambodscha eine "Touristenwährung"?

Zum einen können Regierungen auf diesem Weg höhere Preise für einheimische Güter erzielen als mit der normalen Währung, denn schließlich sind Besucher aus dem Ausland gezwungen, mit der Touristenwährung zu bezahlen, in der meistens alles wesentlich teurer ist. Außerdem ist es möglich, mit Hilfe dieser Zweitwährung den Konsum der eigenen Bevölkerung einzuschränken. Luxusartikel bleiben dann den Touristen vorbehalten, und das Land kann seine knappen Devisenreserven für andere Zwecke ausgeben.

Manche Regierungen versuchen aber auch, die Wahrheit zu beschönigen, indem sie Ausländern gegenüber eine stabile Währung simulieren und verbergen, dass die heimische Währung dem Wertverfall hoher Inflation unterliegt.

Reisephänomene: Einige Länder haben eine eigene Touristenwährung
Einige Länder haben eine eigene Touristenwährung
© Getty Images

Phänomene des Reisens, erklärt von Experten: Prof. Dr. Jürgen von Hagen ist Direktor des Instituts für internationale Wirtschaftspolitik in Bonn

Ihre Fragen

Schicken Sie Ihre Frage an: wiesoeigentlich@geo.de

GEO SAISON Nr. 08/13 - Europas schönste Geheimnisse

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel