Anzeige
Anzeige

Reisephänomene Knick im Flügel

Jörn Mahringer ist Technical Pilot und Kapitän bei der TUIfly und antwortet auf Ihre Frage: Wieso eigentlich sieht man neuerdings so viele Flugzeuge mit abgeknickten Flossen und Flügeln?
Reisephänomene: Verbesserte Kraftstoffeffizienz: Die Tragfläche einer Boeing 737 mit dem modernen Knick in der Spitze
Verbesserte Kraftstoffeffizienz: Die Tragfläche einer Boeing 737 mit dem modernen Knick in der Spitze
© Jim Sugar/Science Faction/Corbis

Wieso eigentlich sieht man neuerdings so viele Flugzeuge mit abgeknickten Flossen und Flügeln?

"'Winglets' heißen die Knicks im Fachjargon. Die relativ wenig aufwendige Nach­rüstung, in die immer mehr Linien investieren, verbessert die Aerodynamik der Flug­zeuge. Das wiederum hilft, Treibstoff zu sparen - in erheblichem Maß.

TUIfly plant, alle ihre 38 Boeings vom Typ 737 mit den neuen Winglets auszustatten. Bis zum Frühjahr sollen die meisten Maschinen im Einsatz sein, unter anderem zwischen Hannover und den Kapverden. Pro Strecke verbrauchen sie rund 450 Liter weniger Kerosin, und der Kohlendioxidausstoß sinkt um 1134 Kilogramm."

Phänomene des Reisens, erklärt von Experten: Jörn Mahringer ist Technical Pilot und Kapitän bei der TUIfly

Ihre Fragen

Schicken Sie Ihre Frage an: wiesoeigentlich@geo.de

GEO SAISON Nr. 11/13 - City Trips: 7 Städte, 147 Ideen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel