Anzeige
Anzeige

FAQ Reisen nach dem Brexit: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick

London
Reisende zwischen EU und Großbritannien müssen sich im Falle des Brexits auf Änderungen einstellen
© PUNTOSTUDIOFOTO Lda / Fotolia
Benötige ich nach dem Brexit ein Visum für meinen Urlaub in Großbritannien? Darf ich weiterhin mit meinem Hund einreisen? Und welchen Führerschein benötige ich bei der Anmietung eines Autos? Die wichtigsten Fragen und Antworten für Reisende im Überblick

Benötige ich zukünftig ein Visum für eine Reise nach Großbritannien?

Nein. Die Einführung einer Visumpflicht für Aufenthalte von bis zu drei Monaten ist auch nach dem Brexit nicht beabsichtigt.

Mit welchem Dokument werde ich nach dem Brexit in das Vereinigte Königreich einreisen können?

EU-Bürger können bis mindestens 2021 mit ihrem gültigen Personalausweis nach Großbritannien einreisen. Dies gilt auch im Fall eines ungeordneten Brexits. Ab dem 1. Januar 2021 könnte dann ein Reisepass erforderlich sein. Auch wird erwartet, dass EU-Bürger weiterhin die elektronische Pass-Kontrolle nutzen können.

Was ich muss beachten, wenn ich nach dem Brexit mit einem Auto durch Großbritannien reisen möchte?

Alle Fahrzeughalter mit einem Führerschein aus einem der derzeitigen EU-Mitgliedsstaaten werden keine weiteren Dokumente, wie einen internationalen Führerschein, benötigen. Dies gilt sowohl bei Reisen mit einem Mietwagen als auch bei Fahrten mit dem eigenen Wagen. Wer mit dem eigenen Auto anreist, wird sich im Fall eines ungeordneten Brexits und/oder in der Übergangsphase eine Internationale Versicherungskarte, auch als Grüne Karte bekannt, zulegen müssen. Diese wird von der Kfz-Versicherung, bei der das eigene Auto versichert ist, kostenlos ausgestellt. Innerhalb der EU ist das Mitführen dieser Karte nicht mehr nötig.

Kann ich nach dem Brexit weiterhin mit meinem Hund nach Großbritannien reisen?

Ja, die Eineise mit dem eigenen Hund wird nach Angaben der britischen Regierung weiterhin möglich sein. Benötigt wird für eine problemlose Einreise des Tieres ein EU-Heimtierausweis, ein Mikrochip, eine gültige Tollwutimpfung (min. 21 Tage vor Einreise) sowie Bandwurmbehandlung (1-5 Tage vor Einreise). Das Auswärtige Amt geht jedoch davon aus, dass die Einfuhr von Tieren nach dem Brexit neu geregelt werden könnte. Wer plant, mit seinem Haustier nach Großbritannien zu reisen und sich auf die bisherigen Aussagen nicht verlassen möchte, sollte sich entweder direkt auf der Webseite der britischen Regierung informieren oder eine der britischen Vertretungen in Deutschland kontaktieren. Anders ist die Lage bei der Mitnahme von Tieren aus dem Vereinigten Königreich in die EU. Hier wird es nach dem Brexit deutliche Veränderungen geben: Tierbesitzer müssen sich und ihr Tier vor jeder Reise in die EU einem Prozess unterziehen, der bis zu vier Monate dauern kann, da der EU-Heimtierausweis mit einem ungeordneten Brexit seine Gültigkeit verlieren wird.

Wie viel Geld darf ich nach dem Brexit nach Großbritannien einführen?

Bereits ab 23 Uhr des Tages, an dem Großbritannien die EU verlässt, müssen Geldbeträge jenseits der £ 10.000, die von der EU in das Vereinigte Königreich eingeführt werden, beim Zoll geltend gemacht werden.

Muss ich nach dem Brexit eine Auslandskrankenversicherung abschließen?

Für privat Krankenversicherte ändert sich durch den Brexit nichts. Gesetzlich Versicherte sollten sich jedoch darauf einstellen, dass mit dem Brexit der Versicherungsschutz an der Grenze zu Großbritannien endet. Bisher konnten erkrankte Reisende sich mit ihrer Versichertenkarte, wie überall in der EU, in allen britischen Praxen behandeln lassen, die dem National Health Service angehören. Dies wird sich mit dem Brexit erstmal ändern. Es bestehen allerdings Bestrebungen Abkommen mit der EU oder einzlenen Ländern zu verhandeln, um die Behandlung von Nicht-UK-Bürgern zu vereinfachen. Entsprechend empfehlen Verbraucherzentralen, Großbritannien-Urlaubern eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Werde ich nach dem Brexit wieder Roaming-Gebühren bezahlen müssen?

Sollte es ein Austrittsabkommen zwischen EU und dem Vereinigten Königreich geben, das die Nutzung von europäischen SIM-Karten in Großbritannien berücksichtigt, dann wird es auch nach dem Brexit möglich sein, Daten, Anrufe und Kurznachrichten ohne Roaming-Gebühren zu senden und zu empfangen. Bei einem ungeregelten Brexit wird es auf den jeweiligen Telefonanbieter ankommen, ob und welche Kosten bei der Nutzung einer europäischen SIM-Karte in Großbritannien anfallen werden.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel