Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 14
Wie lang war die Berliner Mauer ungefähr?
a) 370 km
b) 155 km
c) 85 km
Frage 2 von 14
Wer sagte kurz vor dem Mauerbau: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."?
a) Walter Ulbricht
b) Egon Krenz
c) Erich Honecker
Frage 3 von 14
Anlässlich des Mauerbaus sagte John F. Kennedy:
a) "Herr Gorbatschow, reißen sie diese Mauer ein! (Mister Gorbatschow, tear down this wall!)"
b) "Eine Nation kann eine Mauer um sich her errichten, aber diese Mauer wird niedergerissen werden."
c) "Keine sehr schöne Lösung, aber tausendmal besser als Krieg."
Frage 4 von 14
Wozu diente der geharkte "Kontrollstreifen" an der Berliner Mauer ?
a) Als Patrouillenweg für die Grenzsoldaten
b) Als Grenzbereichsmarkierung
c) Zum Sichtbarmachen von Fluchtbewegungen
Frage 5 von 14
Die DDR-Führung bezeichnete die Berliner Mauer propagandistisch häufig als ...
a) "antifaschistischen Schutzwall"
b) "antiimperialistisches Bollwerk"
c) "antikapitalistische Wehranlage"
Frage 6 von 14
Welche Uniformen trugen die Beamten an den Passierscheinstellen der innerstädtischen Grenze zwischen Ost- und West-Berlin?
a) Feuerwehruniformen
b) Postuniformen
c) Polizeiuniformen
Frage 7 von 14
Ein besonders kurioses Teilstück der Berliner Mauer im Norden der Stadt war auch bekannt als ...
a) Geiernase
b) Adlerzinken
c) Entenschnabel
Frage 8 von 14
Wie viele Menschenleben forderte die Berliner Mauer Zeit ihres Bestehens nach heutigem Kenntnisstand?
a) 65
b) 187
c) 239
Frage 9 von 14
Wann fiel der letzte tödliche Schuss an der Berliner Mauer?
a) 1977
b) 1986
c) 1989
Frage 10 von 14
Nach 1989 wurden die Trümmer der Berliner Mauer hauptsächlich verwendet, um ...
a) Straßen zu bauen.
b) die Stollen eines stillgelegten Bergwerks zu füllen.
c) Wohngebäude zu errichten.
Frage 11 von 14
Wie nannte man umgangssprachlich Menschen, die nach dem 9. November 1989 eigenmächtig Stücke aus der Mauer herausbrachen?
a) Mauerspechte
b) Mauermarder
c) Mauerhamster
Frage 12 von 14
Eine japanische Fernsehgesellschaft rief anlässlich des Mauerfalls zu einer Spendenaktion auf, mit deren Erlös ...
a) ein Denkmal für die Opfer der Berliner Mauer errichtet werden sollte.
b) Zierkirschen entlang des ehemaligen Grenzstreifens angepflanzt werden sollten.
c) Teile der Mauer für ein Freilichtmuseum in Japan erworben werden sollten.
Frage 13 von 14
In welchem Brettspiel gibt es eine Eröffnungsvariante, die "Berliner Mauer" genannt wird?
a) Dame
b) Mühle
c) Schach
Frage 14 von 14
Worum handelt es sich bei der "East Side Gallery" in Berlin?
a) Ein bemaltes Stück der Berliner Mauer
b) Ein Museum für DDR-Kunst
c) Ein Café am ehemaligen Checkpoint Charlie
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 14
Wie lang war die Berliner Mauer ungefähr?
a) 370 km ❌
b) 155 km ✔️
c) 85 km ❌
Die Berliner Mauer, die einmal rund um das ehemalige West-Berlin verlief, war etwa 155 Kilometer lang. Davon entfielen etwa 43 Kilometer auf die Grenze zwischen West- und Ost-Berlin.
Frage 2 von 14
Wer sagte kurz vor dem Mauerbau: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."?
a) Walter Ulbricht ✔️
b) Egon Krenz ❌
c) Erich Honecker ❌
Walter Ulbricht (1893-1973) war von 1950 bis 1971 Staatsratsvorsitzender der DDR. Auf einer Pressekonferenz am 15. Juni 1961, also zwei Monate vor Beginn der Arbeiten an der Berliner Mauer, antwortete Ulbricht auf die Frage eines Journalisten nach einer möglichen Grenze zwischen Ost- und Westberlin: "Ich verstehe Ihre Frage so, dass es in Westdeutschland Menschen gibt, die wünschen, dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR dazu mobilisieren, um eine Mauer aufzurichten. Mir ist nicht bekannt, dass eine solche Absicht besteht. Die Bauarbeiter unserer Hauptstadt beschäftigen sich hauptsächlich mit Wohnungsbau, und ihre Arbeitskraft wird dafür voll eingesetzt. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"
Frage 3 von 14
Anlässlich des Mauerbaus sagte John F. Kennedy:
a) "Herr Gorbatschow, reißen sie diese Mauer ein! (Mister Gorbatschow, tear down this wall!)" ❌
b) "Eine Nation kann eine Mauer um sich her errichten, aber diese Mauer wird niedergerissen werden." ❌
c) "Keine sehr schöne Lösung, aber tausendmal besser als Krieg." ✔️
Als der amerikanische Präsident John F. Kennedy (1917-1963) vom Bau der Berliner Mauer erfuhr, sagte er, das sei zwar keine schöne Lösung, aber tausendmal besser als Krieg.
Frage 4 von 14
Wozu diente der geharkte "Kontrollstreifen" an der Berliner Mauer ?
a) Als Patrouillenweg für die Grenzsoldaten ❌
b) Als Grenzbereichsmarkierung ❌
c) Zum Sichtbarmachen von Fluchtbewegungen ✔️
Der "Kontrollstreifen" war der Abschnitt, der der Mauer von Osten her direkt vorgelagert war und damit einen Teil des sogenannten Todesstreifens bildete. Der etwa sechs Meter breite Abschnitt war mit Sand bedeckt, der regelmäßig geharkt wurde, um die Spuren von Flüchtenden sichtbar zu machen.
Frage 5 von 14
Die DDR-Führung bezeichnete die Berliner Mauer propagandistisch häufig als ...
a) "antifaschistischen Schutzwall" ✔️
b) "antiimperialistisches Bollwerk" ❌
c) "antikapitalistische Wehranlage" ❌
Die DDR-Führung bezeichnete die Berliner Mauer häufig als "antifaschistischen Schutzwall". Diese Bezeichnung suggerierte, dass es sich bei der Grenzbefestigung um eine Anlage handelte, die die eigenen Bürger vor einer "faschistischen" Gefahr aus dem Westen schützen sollte. Tatsächlich diente die Mauer ausschließlich dem Zweck, DDR-Bürger an einer Flucht in den Westen zu hindern.
Frage 6 von 14
Welche Uniformen trugen die Beamten an den Passierscheinstellen der innerstädtischen Grenze zwischen Ost- und West-Berlin?
a) Feuerwehruniformen ❌
b) Postuniformen ✔️
c) Polizeiuniformen ❌
Im Rahmen der Verhandlungen zu einem Passierscheinabkommen im Jahr 1963 ergab sich für die Vertreter in West-Berlin das Problem, dass die DDR als Staat und damit auch die DDR-Staatsbeamten durch die BRD nicht anerkannt wurden. Da aber die DDR auf einem Einsatz ihrer Beamten an den Passierscheinstellen bestanden, musste ein Kompromiss gefunden werden, der beide Seiten ihr Gesicht wahren ließ. Am Ende einigte man sich darauf, dass die Beamten Uniformen der Deutschen Post tragen sollten, um den Anschein der Neutralität zu wahren.
Frage 7 von 14
Ein besonders kurioses Teilstück der Berliner Mauer im Norden der Stadt war auch bekannt als ...
a) Geiernase ❌
b) Adlerzinken ❌
c) Entenschnabel ✔️
An manchen Stellen wies die Berliner Mauer kuriose Verläufe auf. Das bekannteste Beispiel ist mit Sicherheit der sogenannte "Entenschnabel" im Norden der Stadt. Hier ragte die Straße "Am Sandkrug" der brandenburgischen Gemeinde Glienicke/Nordbahn in einem schmalen Bereich in das Berliner Stadtgebiet hinein. Nach dem Bau der Grenzanlage war dieser Abschnitt auf drei Seiten von der Berliner Mauer umgeben. Da es sich aber um einen besonders schmalen Abschnitt handelte, konnten die Grenzsicherungsanlagen nicht in vollem Umfang angelegt werden. Als Konsequenz durften nur besonders "vertrauenswürdige" Personen dort wohnen.
Frage 8 von 14
Wie viele Menschenleben forderte die Berliner Mauer Zeit ihres Bestehens nach heutigem Kenntnisstand?
a) 65 ❌
b) 187 ❌
c) 239 ✔️
Nach heutigem Kenntnisstand kamen an der Berliner Mauer in den 28 Jahren ihres Bestehens 239 Menschen ums Leben. Da aber Todesfälle nach Kräften vertuscht wurden, kommen viele Fälle erst nach und nach ans Licht. Die tatsächliche Zahl könnte also weit größer sein.
Frage 9 von 14
Wann fiel der letzte tödliche Schuss an der Berliner Mauer?
a) 1977 ❌
b) 1986 ❌
c) 1989 ✔️
Noch wenige Monate vor dem Fall der Mauer, am 5. Februar 1989, wurde der damals 20-jährige Kellner Chris Gueffroy aus Ost-Berlin beim gemeinsamen Fluchtversuch mit einem Freund von einem Grenzbeamten erschossen. Über eine Todesanzeige in der "Berliner Zeitung" erfuhren auch Journalisten in West-Berlin von dem Vorfall und machten ihn bekannt. Es folgte eine Welle internationaler Entrüstung und diplomatischer Auseinandersetzungen. In der Folge hob der damalige SED-Generalsekretär Honecker den Schießbefehl - der offiziell immer abgestritten worden war - in einer geheimen Anweisung endgültig auf.
Frage 10 von 14
Nach 1989 wurden die Trümmer der Berliner Mauer hauptsächlich verwendet, um ...
a) Straßen zu bauen. ✔️
b) die Stollen eines stillgelegten Bergwerks zu füllen. ❌
c) Wohngebäude zu errichten. ❌
Der weitaus größte Teil der Mauerreste wurde aufgearbeitet und im Straßenbau wiederverwertet. Daneben befinden sich aber auch viele Bruchstücke in Privatbesitz, in unterschiedlichen Sammlungen und Museen rund um die Welt.
Frage 11 von 14
Wie nannte man umgangssprachlich Menschen, die nach dem 9. November 1989 eigenmächtig Stücke aus der Mauer herausbrachen?
a) Mauerspechte ✔️
b) Mauermarder ❌
c) Mauerhamster ❌
Menschen, die nach dem 9. November 1989 Stücke aus der Berliner Mauer herausbrachen, nannte man umgangssprachlich Mauerspechte. Obwohl die Berliner Polizei versuchte, diese Aktionen zu unterbinden, blieb sie dabei meist erfolglos. Bemalte Mauerstücke erfreuten sich dabei besonderer Beliebtheit bei den "Mauerspechten", was dazu führte, dass selbst ehemals unbemalte Abschnitte heimlich nachbearbeitet wurden, um deren Wert zu erhöhen.
Frage 12 von 14
Eine japanische Fernsehgesellschaft rief anlässlich des Mauerfalls zu einer Spendenaktion auf, mit deren Erlös ...
a) ein Denkmal für die Opfer der Berliner Mauer errichtet werden sollte. ❌
b) Zierkirschen entlang des ehemaligen Grenzstreifens angepflanzt werden sollten. ✔️
c) Teile der Mauer für ein Freilichtmuseum in Japan erworben werden sollten. ❌
Eine japanische Fernsehgesellschaft nahm den Fall der Mauer zum Anlass, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen, mit deren Erlös entlang des ehemaligen Grenzstreifens Zierkirschen angepflanzt werden sollten. Bei der Aktion kamen umgerechnet zwei Millionen D-Mark zusammen, die dann plangemäß dazu verwendet wurden, in Berlin und Brandenburg etwa 10.000 Zierkirschen anzupflanzen.
Frage 13 von 14
In welchem Brettspiel gibt es eine Eröffnungsvariante, die "Berliner Mauer" genannt wird?
a) Dame ❌
b) Mühle ❌
c) Schach ✔️
Im Schach wird eine spezielle Variante der "Spanischen Eröffnung" auch "Berliner Mauer" genannt.
Frage 14 von 14
Worum handelt es sich bei der "East Side Gallery" in Berlin?
a) Ein bemaltes Stück der Berliner Mauer ✔️
b) Ein Museum für DDR-Kunst ❌
c) Ein Café am ehemaligen Checkpoint Charlie ❌
Bei der "East Side Gallery" handelt es sich um das größte erhaltene Stück der innerstädtischen Grenzanlage und gleichzeitig die größte dauerhafte Freilichtgalerie der Welt. Mehr als 100 Künstler aus aller Welt verewigten sich mit ihren Werken auf dem 1316 Meter langen Mauerabschnitt. Die Gemälde befinden sich zum größten Teil auf der Ostseite der Mauer und thematisieren den politischen Wandlungsprozess nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989. Seit 1991 steht der betreffende Mauerabschnitt unter Denkmalschutz.