Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Trekking

Was bedeutet eigentlich das Wort Trekking? Wie lang muss ein Fernwanderweg mindestens sein? Wie lautet die offizielle Abkürzung der Höhenkrankheit? Testen Sie Ihr Wissen über Trekking!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Als Trekking bezeichnet man das Zurücklegen einer längeren Strecke über einen längeren Zeitraum mit Gepäck. Aber was heißt das Wort „Trekking“ im ursprünglichen Sinne?

a) heben

b) schieben

c) ziehen

Frage 2 von 10
Vom wem stammt das Zitat "Es gibt keinen Weg zum Glück, der Weg ist das Glück"?

a) Mahatma Gandhi

b) Reinhold Messner

c) Gautama Siddharta

Frage 3 von 10
Was ist ein Tarpaulin?

a) eine Halbzeltplane

b) ein Wanderrucksack

c) ein wasserfester Trekkingschuh

Frage 4 von 10
Der wohl bekannteste Sherpa ist Tenzing Norgay. Wann lebte er?

a) 1914 bis 1986

b) 1924 bis 1997

c) 1934 bis 2008

Frage 5 von 10
Besonders empfehlenswert ist Trekking in Ländern, in denen das Jedermannsrecht gilt, das den Menschen grundlegende Rechte bei der Nutzung der Wildnis und privaten Landeigentums zugesteht. In welchem der folgenden Länder greift das Jedermannsrecht?

a) Australien

b) Schweiz

c) Dänemark

Frage 6 von 10
Welche Länge muss ein Wanderweg mindestens aufweisen, damit er den Titel Fern- bzw. Weitwanderweg tragen kann?

a) 100 Kilometer

b) 300 Kilometer

c) 500 Kilometer

Frage 7 von 10
Kennen Sie Start- und Zielort des längsten Fernwanderwegs Europas (E1)?

a) Nordkap - Sizilien

b) Galway - Nizza

c) Kap St. Vincent - Zypern

Frage 8 von 10
Hinter welcher Abkürzung verbirgt sich die Höhenkrankheit, die eine Gefahr bei Trekkingtouren in Höhen von über 2.500 Metern ist?

a) BHK

b) AMS

c) CSM

Frage 9 von 10
Was kann beim Bergsteigen äußerst hilfreich sein?

a) ein Hexameter

b) ein Altimeter

c) ein Multimeter

Frage 10 von 10
Welcher Wanderweg wurde vor Kurzem eröffnet?

a) Goetheweg

b) Walserweg

c) Bernhardweg

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Als Trekking bezeichnet man das Zurücklegen einer längeren Strecke über einen längeren Zeitraum mit Gepäck. Aber was heißt das Wort „Trekking“ im ursprünglichen Sinne?

a) heben ❌

b) schieben ❌

c) ziehen ✔️

Das Wort „Trekking“ ist eine neuere Schöpfung. Die Wurzeln liegen im niederländischen Sprachraum. Die Buren, die niederländischen Siedler in Südafrika, nannten einen Zug in eine andere Gegend einen trek.

Frage 2 von 10
Vom wem stammt das Zitat "Es gibt keinen Weg zum Glück, der Weg ist das Glück"?

a) Mahatma Gandhi ❌

b) Reinhold Messner ❌

c) Gautama Siddharta ✔️

Der Satz des historischen Buddhas passt wunderbar zum Trekking: Es geht weniger um die Überwindung einer Distanz oder um die Ankunft am Ziel, sondern vielmehr um die Reise, den Weg an sich.

Frage 3 von 10
Was ist ein Tarpaulin?

a) eine Halbzeltplane ✔️

b) ein Wanderrucksack ❌

c) ein wasserfester Trekkingschuh ❌

Das Wort kommt aus dem Englischen und findet vermehrt Verwendung im deutschen Sprachraum, insbesondere im Jargon der Outdoor-Sportarten als Begriff für eine Halbzeltplane bzw. ein improvisiertes Schrägdach als Unterschlupf.

Frage 4 von 10
Der wohl bekannteste Sherpa ist Tenzing Norgay. Wann lebte er?

a) 1914 bis 1986 ✔️

b) 1924 bis 1997 ❌

c) 1934 bis 2008 ❌

Der Name Sherpa wird häufig synonym verwendet für Hochgebirgsträger. Eigentlich bezeichnet der Begriff aber ein Volk des Himalaya. Dem Sherpa Tenzing Norgay gelang gemeinsam mit Edmund Hillary im Mai 1953 die Erstbesteigung des Mount Everest.

Frage 5 von 10
Besonders empfehlenswert ist Trekking in Ländern, in denen das Jedermannsrecht gilt, das den Menschen grundlegende Rechte bei der Nutzung der Wildnis und privaten Landeigentums zugesteht. In welchem der folgenden Länder greift das Jedermannsrecht?

a) Australien ❌

b) Schweiz ✔️

c) Dänemark ❌

Das Jedermannsrecht gibt es in den nordischen Ländern (mit Ausnahme Dänemark), in Schottland und in der Schweiz. Allerdings findet es genau dort seine Grenzen, wo der Natur oder Menschen Schaden, Störungen oder andere Nachteile zugefügt werden.

Frage 6 von 10
Welche Länge muss ein Wanderweg mindestens aufweisen, damit er den Titel Fern- bzw. Weitwanderweg tragen kann?

a) 100 Kilometer ❌

b) 300 Kilometer ✔️

c) 500 Kilometer ❌

Neben vielen nationalen Weitwanderwegen gibt es auch europäische Fernwanderwege mit einer Länge von mehreren tausend Kilometern.

Frage 7 von 10
Kennen Sie Start- und Zielort des längsten Fernwanderwegs Europas (E1)?

a) Nordkap - Sizilien ✔️

b) Galway - Nizza ❌

c) Kap St. Vincent - Zypern ❌

Wer den E1 vollständig meistern möchte, braucht ein gutes Schuhwerk: Der Fernwanderweg vom Nordkap nach Sizilien ist 4.900 Kilometer lang!

Frage 8 von 10
Hinter welcher Abkürzung verbirgt sich die Höhenkrankheit, die eine Gefahr bei Trekkingtouren in Höhen von über 2.500 Metern ist?

a) BHK ❌

b) AMS ✔️

c) CSM ❌

AMS ist die Abkürzung für Acute Mountain Sickness. Die gefährliche Höhenkrankheit entsteht meist dann, wenn der Höhenakklimatisation nicht genügen Zeit eingeräumt wird.

Frage 9 von 10
Was kann beim Bergsteigen äußerst hilfreich sein?

a) ein Hexameter ❌

b) ein Altimeter ✔️

c) ein Multimeter ❌

Der Höhenmesser (Altimeter) sollte auf einigen Wanderungen als sinnvolles Instrument zur Höhen- und Wetterbestimmung nicht fehlen.

Frage 10 von 10
Welcher Wanderweg wurde vor Kurzem eröffnet?

a) Goetheweg ❌

b) Walserweg ✔️

c) Bernhardweg ❌

Der neue Wanderweg in Graubünden folgt nicht etwa den Spuren der Schriftsteller Martin Walser oder Robert Walser, sondern den Spuren des sagenumwobenen Volkes der Walser.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel