Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Welche argentinische Stadt wurde nach einer spanischen Stadt benannt?
a) Cordoba
b) Mendoza
c) Salta
Frage 2 von 10
Der höchste Berg des amerikanischen Doppelkontinents ist der Aconcagua. Er liegt in Argentinien. Wie hoch ist er?
a) 5238
b) 4898
c) 6959
Frage 3 von 10
An wie viele Länder grenzt Argentinien?
a) 4
b) 5
c) 6
Frage 4 von 10
Wie oft wurde Argentinien Fußballweltmeister?
a) zweimal
b) dreimal
c) viermal
Frage 5 von 10
Was ist der argentinische Chaco?
a) Eine typisch argentinische Kakaoart
b) Eine weite, flache Savannenlandschaft mit Dornbuschwäldern
c) Eine argentinische Kakteenart
Frage 6 von 10
Was feiern die Argentinier am 20. Juni?
a) Den Tag des Denkmals
b) Den Tag der Fahne
c) Den Tag der Arbeit
Frage 7 von 10
Der Name Argentinien ist abgeleitet von dem lateinischen Wort argentum und bedeutet...
a) Silber
b) Bronze
c) Gold
Frage 8 von 10
María Eva Duarte de Perón – genannt Evita – war die einflussreichste "first lady" Argentiniens. Wie alt wurde sie?
a) 47
b) 33
c) 59
Frage 9 von 10
In welcher Stadt hat der argentinische Tango seinen Ursprung?
a) Santiago de Chile
b) Buenos Aires
c) Rosario
Frage 10 von 10
Ein Großteil der argentinischen Bevölkerung hat europäische Wurzeln. Wie viel Prozent stammt von Deutschen ab?
a) 3
b) 15
c) 27
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Welche argentinische Stadt wurde nach einer spanischen Stadt benannt?
a) Cordoba ✔️
b) Mendoza ❌
c) Salta ❌
Die argentinische Stadt Córdoba ist die zweitgrößte Stadt des Landes. Sie wurde nach der gleichnamigen andalusischen Stadt benannt. Ihr vollständiger Name lautet Córdoba de la Nueva Andalucía (Córdoba von Neu-Andalusien).
Frage 2 von 10
Der höchste Berg des amerikanischen Doppelkontinents ist der Aconcagua. Er liegt in Argentinien. Wie hoch ist er?
a) 5238 ❌
b) 4898 ❌
c) 6959 ✔️
Der höchste Berg des amerikanischen Doppelkontinents, der 6959 m hohe Aconcagua, befindet sich auf argentinischem Territorium. Er gehört zu den Anden, der längsten kontinentalen Gebirgskette der Erde.
Frage 3 von 10
An wie viele Länder grenzt Argentinien?
a) 4 ❌
b) 5 ✔️
c) 6 ❌
Argentinien hat gemeinsame Grenzen mit Boliven (742 km), Brasilien (1132 km), Chile (5508 km), Paraguay (1699 km) und Uruguay (495 km).
Frage 4 von 10
Wie oft wurde Argentinien Fußballweltmeister?
a) zweimal ✔️
b) dreimal ❌
c) viermal ❌
Argentinien erreichte seit 1930 bereits 15 Mal die Endrunde. Weltmeister wurde die Mannschaft aber nur zweimal – 1978 im eigenen Land und 1986 in Mexiko.
Frage 5 von 10
Was ist der argentinische Chaco?
a) Eine typisch argentinische Kakaoart ❌
b) Eine weite, flache Savannenlandschaft mit Dornbuschwäldern ✔️
c) Eine argentinische Kakteenart ❌
Der argentinische Chaco ist eine flache Buschsavannenlandschaft. Der östliche Teil ist relativ feucht und wird landwirtschaftlich genutzt. Im Westen dagegen herrscht im Winter eine lange Trockenperiode mit häufigen Dürren.
Frage 6 von 10
Was feiern die Argentinier am 20. Juni?
a) Den Tag des Denkmals ❌
b) Den Tag der Fahne ✔️
c) Den Tag der Arbeit ❌
Am 20. Juni feiert man in Argentinien den Tag der Fahne oder Flagge (el Día de la Bandera). In ganz Argentinien finden an diesem Tag Feierlichkeiten zu Ehren der Nationalflagge statt.
Frage 7 von 10
Der Name Argentinien ist abgeleitet von dem lateinischen Wort argentum und bedeutet...
a) Silber ✔️
b) Bronze ❌
c) Gold ❌
Silber ist die richtige Übersetzung des lateinischen Wortes argentum und gleichzeitig der Ursprung des Landesnamens. Wegen seiner Vorkommen von Silbererzen erhielt es seinen Namen. Argentinien ist das einzige nach einem chemischen Element benannte Land.
Frage 8 von 10
María Eva Duarte de Perón – genannt Evita – war die einflussreichste "first lady" Argentiniens. Wie alt wurde sie?
a) 47 ❌
b) 33 ✔️
c) 59 ❌
Evita wurde nur 33 Jahre alt; sie starb am 26. Juli 1952 an Gebärmutterhalskrebs. An ihr Grab in Buenos Aires pilgern bis heute viele Menschen.
Frage 9 von 10
In welcher Stadt hat der argentinische Tango seinen Ursprung?
a) Santiago de Chile ❌
b) Buenos Aires ✔️
c) Rosario ❌
Der Ursprung des Tango liegt in der der Hauptstadt Buenos Aires. Hier tanzte man bereits Ende des 19. Jahrhunderts eng aneinander geschmiegt.
Frage 10 von 10
Ein Großteil der argentinischen Bevölkerung hat europäische Wurzeln. Wie viel Prozent stammt von Deutschen ab?
a) 3 ✔️
b) 15 ❌
c) 27 ❌
Etwa drei Prozent der Bevölkerung stammt von Deutschen ab, 36 Prozent von Italienern und etwa 29 Prozent von Spaniern.