Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Welcher war der erste Nationalpark der Welt?
a) Royal-Nationalpark (Australien)
b) Rocky Mountain National Park (Kanada)
c) Yellowstone-Nationalpark (USA)
Frage 2 von 10
Wie viele Nationalsparks gibt es in Deutschland?
a) 34
b) 24
c) 14
Frage 3 von 10
Was versteht man unter dem "Nationalpark-Effekt"?
a) Tiere verlieren ihre Scheu vor dem Menschen
b) Vermehrte Verschmutzung des Schutzgebietes
c) Erhöhtes Touristenaufkommen
Frage 4 von 10
Wie viel Prozent der Fläche der Kanarischen Inseln sind Teil eines Nationalparks?
a) 10 Prozent
b) 25 Prozent
c) 40 Prozent
Frage 5 von 10
Welcher Nationalpark ist der größte der Welt?
a) Sotschier Nationalpark
b) Serengeti-Nationalpark
c) Nordost-Grönland-Nationalpark
Frage 6 von 10
Wo liegt der Krüger-Nationalpark?
a) Südafrika
b) Tansania
c) Namibia
Frage 7 von 10
Wann wurde in Deutschland erstmals ein Gebiet zum Nationalpark erklärt?
a) 1920
b) 1950
c) 1970
Frage 8 von 10
Welche Maßnahme ist in einem Nationalpark nicht erlaubt?
a) Die Ansiedelung nicht heimischer Arten zur Bestandsregulierung
b) Die Wiederansiedelung ehemals dort heimischer Arten
c) Die Ausrottung nicht heimischer Arten
Frage 9 von 10
In welchem deutschen Bundesland gibt es keinen Nationalpark?
a) Brandenburg
b) Hamburg
c) Baden-Württemberg
Frage 10 von 10
Wie viel Prozent der Gesamtfläche eines Nationalparks müssen vom Menschen ungenutzt bleiben, damit er den Richtlinien der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) entspricht?
a) 50 Prozent
b) 75 Prozent
c) 95 Prozent
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Welcher war der erste Nationalpark der Welt?
a) Royal-Nationalpark (Australien) ❌
b) Rocky Mountain National Park (Kanada) ❌
c) Yellowstone-Nationalpark (USA) ✔️
Zwar wurde bereits im Jahr 1864 der heutige Yosemite-Nationalpark als Schutzgebiet ausgezeichnet, doch der erste wirkliche Nationalpark entstand erst acht Jahre später mit dem Yellowstone-Nationalpark. 1879 folgte der australische Royal-Nationalpark und im Jahr 1887 zog auch Kanada mit dem heutigen Banff-Nationalpark (ehemals Rocky Mountain National Park) nach.
Frage 2 von 10
Wie viele Nationalsparks gibt es in Deutschland?
a) 34 ❌
b) 24 ❌
c) 14 ✔️
In Deutschland befinden sich 14 der insgesamt 300 europäischen Nationalparks. Dazu zählen unter anderem die Eifel, das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer und der Jasmund-Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern.
Frage 3 von 10
Was versteht man unter dem "Nationalpark-Effekt"?
a) Tiere verlieren ihre Scheu vor dem Menschen ✔️
b) Vermehrte Verschmutzung des Schutzgebietes ❌
c) Erhöhtes Touristenaufkommen ❌
Durch das Verbot der Jagd in Schutzgebieten wie einem Nationalpark, verlieren die dort lebenden Tiere nach und nach die Scheu vor dem Menschen. Sie lernen, dass sie von Menschen nichts zu befürchten haben und verringern deshalb ihre Fluchtdistanz. Diese Auswirkung wird als Nationalpark-Effekt bezeichnet.
Frage 4 von 10
Wie viel Prozent der Fläche der Kanarischen Inseln sind Teil eines Nationalparks?
a) 10 Prozent ❌
b) 25 Prozent ❌
c) 40 Prozent ✔️
Auf den Kanarischen Inseln befinden sich vier Nationalparks: der Teide-Nationalpark auf Teneriffa, der Parque National de la Caldera de Taburiente auf La Palma, der Timanfaya-Nationapark auf Lanzarote und der Garajonay-Nationalpark auf La Gomera. Diese vier Parks nehmen insgesamt etwa 40 Prozent der Inselfläche ein.
Frage 5 von 10
Welcher Nationalpark ist der größte der Welt?
a) Sotschier Nationalpark ❌
b) Serengeti-Nationalpark ❌
c) Nordost-Grönland-Nationalpark ✔️
Der einzige Nationalpark Grönlands erstreckt sich über 972.000 Quadratkilometer und ist damit der größte Nationalpark der Welt. Der 1974 gegründete Nationalpark nimmt, nach einer Erweiterung im Jahr 1988, fast die gesamte Ostküste Grönlands ein.
Frage 6 von 10
Wo liegt der Krüger-Nationalpark?
a) Südafrika ✔️
b) Tansania ❌
c) Namibia ❌
Einer der größten Nationalparks Afrikas ist der Krüger-Nationalpark in Südafrika. Benannt wurde das Schutzgebiet nach dem ehemaligen Präsidenten Paul Krüger, der den Park im Jahr 1898 zum Schutz der Wildnis gründete. Der Krüger-Nationalpark ist Heimat für eine Vielzahl - teils bedrohter - Tierarten und beliebtes Reiseziel für Safaritouristen.
Frage 7 von 10
Wann wurde in Deutschland erstmals ein Gebiet zum Nationalpark erklärt?
a) 1920 ❌
b) 1950 ❌
c) 1970 ✔️
Der erste deutsche Nationalpark war der Nationalpark Bayerischer Wald, der im Jahr 1970 zum Nationalpark erklärt wurde. 1997 wurde die Nationalparkfläche auf 243 Quadratkilometer ausgeweitet und bildet heute mit dem angrenzenden tschechischen Nationalpark Sumava das größte geschützte Waldgebiet Mitteleuropas.
Frage 8 von 10
Welche Maßnahme ist in einem Nationalpark nicht erlaubt?
a) Die Ansiedelung nicht heimischer Arten zur Bestandsregulierung ✔️
b) Die Wiederansiedelung ehemals dort heimischer Arten ❌
c) Die Ausrottung nicht heimischer Arten ❌
Zwar darf in einem Nationalpark in bestimmten Fällen bestandsregulierend eingegriffen werden, beispielsweise, wenn der Wildbestand mangels natürlicher Feinde überhand nimmt, doch die Ansiedelung in dem jeweiligen Biotop nicht heimischer Arten ist nicht erlaubt. Ehemals heimische Arten, die ausgerottet wurden, können hingegen wieder angesiedelt werden.
Frage 9 von 10
In welchem deutschen Bundesland gibt es keinen Nationalpark?
a) Brandenburg ❌
b) Hamburg ❌
c) Baden-Württemberg ✔️
In 11 der 16 deutschen Bundesländer liegt mindestens ein Nationalpark. Lediglich Baden-Württemberg, Rheinland-Pflaz, das Saarland, Bremen und Berlin können auf ihrem Gebiet keinen Nationalpark verzeichnen. In der Elbmündung, aber auf Hamburger Territorium, befindet sich der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und Brandenburg kann mit dem Nationalpark Unteres Odertal für sich werben.
Frage 10 von 10
Wie viel Prozent der Gesamtfläche eines Nationalparks müssen vom Menschen ungenutzt bleiben, damit er den Richtlinien der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) entspricht?
a) 50 Prozent ❌
b) 75 Prozent ✔️
c) 95 Prozent ❌
Entsprechend der Richtlinien der IUCN müssen mindestens 75 Prozent eines Schutzgebietes ungenutzt bleiben, damit dieses als Nationalpark anerkannt wird. Zudem müssen sich auch mindestens 75 Prozent der Gesamtfläche in einem naturnahen Zustand befinden.