Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Seit wann ist Südtirol autonom?
a) Seit 1918
b) Seit 1945
c) Seit 1972
Frage 2 von 10
Wie viel Prozent der Bevölkerung in Südtirol gehören der italienischen Sprachgruppe an?
a) 12 Prozent
b) 26 Prozent
c) 53 Prozent
Frage 3 von 10
Was bedeutet eigentlich das Dialekt-Wort "Maschgra"?
a) Maskierung
b) Maschine
c) Maschendraht
Frage 4 von 10
Warum wird der Karersee von den Einheimischen als "Regenbogensee" bezeichnet?
a) Aufgrund einer Legende
b) Dort sind häufig Regenbogen zu beobachten
c) Seine halbrunde Form erinnert an einen Regenbogen
Frage 5 von 10
Warum bekennen sich viele zweisprachige Südtiroler in der so genannten Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung am liebsten zur deutschen Sprache?
a) Sie fühlen sich der deutschen Kultur eher zugehörig
b) Ihre Karrierechancen verbessern sich
c) Die Eltern- und Großelterngeneration verlangt es von ihnen
Frage 6 von 10
Woher stammt der Name "Dolomiten"?
a) Von dem gleichnamigen Ort
b) Von dem italienischen Wort „dolore“ (Schmerz)
c) Von einem Geologen
Frage 7 von 10
Wie alt ist die Gletschermumie Ötzi, die 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden wurde?
a) 3500 Jahre
b) 5300 Jahre
c) 7600 Jahre
Frage 8 von 10
Welches Schloss befindet sich nicht in der Landeshauptstadt Bozen?
a) Schloss Runkelstein
b) Schloss Sigmundskron
c) Schloss Trauttmansdorff
Frage 9 von 10
Welchen Alkoholgehalt darf der Grappa, der vorwiegend in Südtirol hergestellt wird, maximal haben?
a) 86 % vol.
b) 83 % vol.
c) 80 % vol.
Frage 10 von 10
Wie hoch ist der Ortler, der höchste Berg Südtirols?
a) 3905 m
b) 4030 m
c) 3600 m
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Seit wann ist Südtirol autonom?
a) Seit 1918 ❌
b) Seit 1945 ❌
c) Seit 1972 ✔️
Der vollständige Name der autonomen Provinz ist Bozen-Südtirol. Seit Verabschiedung des Südtirol-Pakets im Jahre 1972 genießt das Land sowohl gesetzgeberische als auch finanzielle Autonomie.
Frage 2 von 10
Wie viel Prozent der Bevölkerung in Südtirol gehören der italienischen Sprachgruppe an?
a) 12 Prozent ❌
b) 26 Prozent ✔️
c) 53 Prozent ❌
69% der Einwohner sind der deutschen, 26% der italienischen und immerhin 4% der ladinischen Sprachgruppe zugehörig. In jüngster Zeit nimmt die Bedeutung des Deutschen ständig zu, während das Italienische in gleichem Maße abnimmt.
Frage 3 von 10
Was bedeutet eigentlich das Dialekt-Wort "Maschgra"?
a) Maskierung ✔️
b) Maschine ❌
c) Maschendraht ❌
"Maschgra" kommt vom italienischen Wort "mascera" und bedeutet Maskierung.
Frage 4 von 10
Warum wird der Karersee von den Einheimischen als "Regenbogensee" bezeichnet?
a) Aufgrund einer Legende ✔️
b) Dort sind häufig Regenbogen zu beobachten ❌
c) Seine halbrunde Form erinnert an einen Regenbogen ❌
Einst brachte ein Hexenmeister einer lieblichen Nixe Edelsteine und zauberte ihr einen Regenbogen. Doch als sie trotz allem seine Liebe nicht erwiderte, wurde der Hexenmeister so wütend, dass er den Regenbogen vom Himmel riss, ihn zerschmetterte und gemeinsam mit den Juwelen in den See warf. Das soll der Grund sein, warum der Karersee noch heute in den prächtigsten Regenbogenfarben schimmert.
Frage 5 von 10
Warum bekennen sich viele zweisprachige Südtiroler in der so genannten Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung am liebsten zur deutschen Sprache?
a) Sie fühlen sich der deutschen Kultur eher zugehörig ❌
b) Ihre Karrierechancen verbessern sich ✔️
c) Die Eltern- und Großelterngeneration verlangt es von ihnen ❌
Offiziell geht es bei der Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung darum, die Stellen im öffentlichen Dienst an die Stärke der einzelnen Sprachgruppen anzupassen. Allerdings werden die italienischen und ladinischen Südtiroler tendenziell immer nur Stellvertreter der deutschsprachigen Südtiroler. Deswegen ist es sinnvoll, sich zur deutschen Sprache zu bekennen.
Frage 6 von 10
Woher stammt der Name "Dolomiten"?
a) Von dem gleichnamigen Ort ❌
b) Von dem italienischen Wort „dolore“ (Schmerz) ❌
c) Von einem Geologen ✔️
Der Name der Dolomiten, wie auch des Dolomitgesteins, leitet sich von dem französischen Geologen Déodat de Dolomieu ab, der als erster das charakteristische Gestein beschrieben hat. Davor war die Bezeichnung "Monti pallidi" ("bleiche Berge") verbreitet.
Frage 7 von 10
Wie alt ist die Gletschermumie Ötzi, die 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden wurde?
a) 3500 Jahre ❌
b) 5300 Jahre ✔️
c) 7600 Jahre ❌
Die Entdeckung der Mumie war eine Sensation, da Ötzi die einzige erhaltene und auf natürlichem Wege konservierte Leiche aus der Zeit um 3400 v. Chr. in Mitteleuropa ist. Erst mit dem Rückzug eines Gletschers wurde die Fundstelle frei und die 5300 Jahre alte Mumie entdeckt.
Frage 8 von 10
Welches Schloss befindet sich nicht in der Landeshauptstadt Bozen?
a) Schloss Runkelstein ❌
b) Schloss Sigmundskron ❌
c) Schloss Trauttmansdorff ✔️
Das Schloss Trauttmansdorff liegt am östlichen Rand der Stadt Meran, mitten im Botanischen Garten. Bekannt wurde das Schloss unter anderem durch einen Kuraufenthalt der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi).
Frage 9 von 10
Welchen Alkoholgehalt darf der Grappa, der vorwiegend in Südtirol hergestellt wird, maximal haben?
a) 86 % vol. ✔️
b) 83 % vol. ❌
c) 80 % vol. ❌
Grappa ist nur und ausschließlich eine italienische Spirituose, die besonders in Südtirol erzeugt wird. Er hat einen Alkoholgehalt von nicht mehr als 86% vol.
Frage 10 von 10
Wie hoch ist der Ortler, der höchste Berg Südtirols?
a) 3905 m ✔️
b) 4030 m ❌
c) 3600 m ❌
Der Ortler ist mit 3905 m der höchste Berg Südtirols. Seine Erstbesteigung auf Befehl von Erzherzog Johann von Österreich im Jahre 1804 zählte zu den bedeutendsten alpinistischen Ereignissen dieser Zeit.