Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Was genau versteht man im Flugverkehr unter CO2-Kompensation?
a) Freiwillige finanzielle Unterstützung eines Klimaschutzprojektes bei einer Flugbuchung
b) Die Ausschüttung von CO2 während eines Fluges
c) Die CO2-Abgabe der Airlines an die Bundesregierung für die Nutzung des Luftraumes
Frage 2 von 10
Wer gründete 1920 mit dem "Service Civil" eine der ältesten Freiwilligenorganisationen?
a) Schweizer Pazifisten
b) Französische Friedenslegion
c) Luxemburgische Arbeiterpartei
Frage 3 von 10
Welches Siegel steht für Nachhaltigkeit im Tourismus?
a) NIT
b) GTO
c) CSR
Frage 4 von 10
Ein Golfplatz auf Mallorca verbraucht täglich so viel Wasser wie…?
a) 200 Haushalte
b) 3500 Haushalte
c) 8000 Haushalte
Frage 5 von 10
Wie viele Emissionen erzeugt ein Hin- und Rückflug von Deutschland nach Thailand?
a) 4,9 Tonnen
b) 6,5
c) 8,1
Frage 6 von 10
Wie viel Prozent macht der Tourismus bei der menschengemachten Erderwärmung (12,5 Prozent der gesamten Erderwärmung) aus?
a) 1,7 %
b) 3,4 %
c) 5,0 %
Frage 7 von 10
Wer prägte den Begriff "sanfter Tourismus"?
a) Fred Baumgartner, Journalist
b) Robert Jungk, Zukunftsforscher
c) Reinhold Messner, Bergsteiger
Frage 8 von 10
In welcher europäischen Stadt werden Kreuzfahrtschiffe nun mit Landstrom versorgt, während sie im Hafen liegen?
a) Rotterdam
b) Hamburg
c) Oslo
Frage 9 von 10
Welche deutsche Insel plant, bis 2030 die erste touristische klimaneutrale Destination zu sein?
a) Sylt
b) Juist
c) Rügen
Frage 10 von 10
Welcher Inselstaat im indischen Ozean kämpft schon jetzt mit den Auswirkungen des Klimawandels?
a) Malediven
b) Seychellen
c) Madagaskar
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Was genau versteht man im Flugverkehr unter CO2-Kompensation?
a) Freiwillige finanzielle Unterstützung eines Klimaschutzprojektes bei einer Flugbuchung ✔️
b) Die Ausschüttung von CO2 während eines Fluges ❌
c) Die CO2-Abgabe der Airlines an die Bundesregierung für die Nutzung des Luftraumes ❌
Seit einigen Jahren können Flugreisende bei einer Flugbuchung auf freiwilliger Basis Geld an Klimaschutzprojekte spenden. Plattformen wie atmosfair.de oder myclimate.org errechnen anhand der gebuchten Flugstrecke den CO2-Abstoß und somit einen angemessenen Kompensationsbeitrag.
Frage 2 von 10
Wer gründete 1920 mit dem "Service Civil" eine der ältesten Freiwilligenorganisationen?
a) Schweizer Pazifisten ✔️
b) Französische Friedenslegion ❌
c) Luxemburgische Arbeiterpartei ❌
Der Schweizer Pazifist und Mathematiker Pierre Ceresole gründete 1920 mit "Service Civil" den ersten internationalen Zivildienst. In dem vom Krieg zerstörten französischen Dorf Esnes kamen die ersten Helfer zusammen, um die Einwohner beim Wiederaufbau zu unterstützen. Heute hat die Organisation Projekte in 35 Ländern, bei denen sich Reisende engagieren können.
Frage 3 von 10
Welches Siegel steht für Nachhaltigkeit im Tourismus?
a) NIT ❌
b) GTO ❌
c) CSR ✔️
Seitdem Nachhaltigkeit im Tourismus ein Thema geworden ist, tragen diverse Reiseanbieter und Hotelketten Nachhaltigkeits-Labels. Das offizielle Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus ist das "CSR-Tourismus-certified" und wird von der gemeinnützigen Gesellschaft TourCert vergeben.
Frage 4 von 10
Ein Golfplatz auf Mallorca verbraucht täglich so viel Wasser wie…?
a) 200 Haushalte ❌
b) 3500 Haushalte ❌
c) 8000 Haushalte ✔️
Der Golftourismus ist eine der Haupteinnahmequellen auf der Baleareninsel, aber er kostet sie auch sehr viel. Wissenschaftler haben errechnet, dass ein Golfplatz auf Mallorca rund 2.000 Kubikmeter Wasser am Tag verbraucht, etwa genauso viel wie 8000 Haushalte zusammen.
Frage 5 von 10
Wie viele Emissionen erzeugt ein Hin- und Rückflug von Deutschland nach Thailand?
a) 4,9 Tonnen ❌
b) 6,5 ✔️
c) 8,1 ❌
Die Plattform atmosfair.de errechnet für die Flugstrecke Frankfurt - Bangkok 6,5 Tonnen Emissionen pro Passagier. Das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen liegt bei 3,2 Tonnen.
Frage 6 von 10
Wie viel Prozent macht der Tourismus bei der menschengemachten Erderwärmung (12,5 Prozent der gesamten Erderwärmung) aus?
a) 1,7 % ❌
b) 3,4 % ❌
c) 5,0 % ✔️
Das Institut für Integrativen Tourismus und Entwicklung hat herausgefunden, dass fünf Prozent der menschengemachten Erderwärmung auf den Tourismus zurückfallen.
Frage 7 von 10
Wer prägte den Begriff "sanfter Tourismus"?
a) Fred Baumgartner, Journalist ✔️
b) Robert Jungk, Zukunftsforscher ❌
c) Reinhold Messner, Bergsteiger ❌
Fred Baumgartner diskutierte den Begriff erstmals in seinem Artikel "Tourismus in der Dritten Welt – Beitrag zur Entwicklung?", der 1977 in der Neuen Zürcher Zeitung erschien. Der Zukunftsforscher Robert Jungk vertiefte den Gedanken 1980 in einem GEO-Artikel.
Frage 8 von 10
In welcher europäischen Stadt werden Kreuzfahrtschiffe nun mit Landstrom versorgt, während sie im Hafen liegen?
a) Rotterdam ❌
b) Hamburg ❌
c) Oslo ✔️
Statt auch in den Häfen mit emissionserzeugenden Dieselmotoren Strom für Licht und technische Anlagen zu produzieren, schließt Color-Line seine Kreuzfahrtschiffe in Oslo an das Landstromsystem an. Somit wird der jährliche CO2-Ausstoß um 3000 Tonnen reduziert. Der Landstrom wird in Norwegen aus Wasserkraft gewonnen und macht die Schiffe klimaneutral, so lange sie im Osloer Hafen liegen.
Frage 9 von 10
Welche deutsche Insel plant, bis 2030 die erste touristische klimaneutrale Destination zu sein?
a) Sylt ❌
b) Juist ✔️
c) Rügen ❌
Die Insel Juist hat ambitionierte Pläne, die von Inselverwaltung und Bewohnern stringent eingehalten werden: Bis 2030 möchte die Nordseeinsel Deutschlands erste klimaneutrale Touristendestination werden.
Frage 10 von 10
Welcher Inselstaat im indischen Ozean kämpft schon jetzt mit den Auswirkungen des Klimawandels?
a) Malediven ✔️
b) Seychellen ❌
c) Madagaskar ❌
Um auf das Schicksal seines Landes aufmerksam zu machen, lud der ehemalige maledivische Präsident Mohamed Nasheed im Jahr 2009 seine Regierung sogar zu einer Unterwassersitzung ein. Schon jetzt hat der Inselstaat mit dem ansteigenden Meeresspiegel zu kämpfen. Experten gehen davon aus, dass die Malediven bei gleichbleibender Klimaerwärmung bis 2100 unbewohnbar sein werden.