Anzeige
Anzeige

Wissenstest Ahoi! Seebäder

Wissen Sie, wo Deutschlands längste Seebrücke ins Meer ragt? In Heringsdorf auf Usedom oder in Zingst auf dem Darß? Das ist doch eine einfache Frage, denken Sie nun – na, dann machen Sie unser Quiz!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Wann eröffnete Deutschlands erstes Seebad?

a) im September 1793

b) im März 1821

c) im Mai 1889

Frage 2 von 10
Vier Jahre später, im Jahr 1797 folgte auch die Nordsee - mit welchem Seebad?

a) Husum

b) Norderney

c) Rantum

Frage 3 von 10
Wie viele verschiedene Seebäder gibt es auf Sylt?

a) zwei

b) vier

c) sechs

Frage 4 von 10
Wissen Sie auch, wo Deutschlands längste Seebrücke ins Meer ragt?

a) Heringsdorf auf Usedom

b) Sellin auf Rügen

c) Zingst auf dem Darß

Frage 5 von 10
Welches Seebad hat eine Schwefelquelle und ist damit einzigartig in Deutschland?

a) Grömitz

b) Haffkrug

c) Sankt Peter-Ording

Frage 6 von 10
Von wo aus kann man bei Ebbe zu Fuß die Insel Neuwerk erreichen?

a) Cuxhaven

b) Jever

c) Wilhelmshaven

Frage 7 von 10
In welchem Ostseeheilbad gründeten mehrere Maler eine Künstlerkolonie?

a) Ahrenshoop

b) Sellin

c) Zingst

Frage 8 von 10
Wie heißt das größte Seebad auf der Insel Rügen?

a) Ahlbeck

b) Binz

c) Sellin

Frage 9 von 10
Wissen Sie auch, wofür das Seebad Prora bekannt ist?

a) für den Koloss von Prora

b) für die beiden Leuchttürme von Prora

c) für den Rasenden Roland von Prora

Frage 10 von 10
Wie heißt ein Wahrzeichen von Warnemünde?

a) Bunter Kessel

b) Teepott

c) Wasserkanne

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Wann eröffnete Deutschlands erstes Seebad?

a) im September 1793 ✔️

b) im März 1821 ❌

c) im Mai 1889 ✔️

Am 21. September 1793 wurde Heiligendamm an der Ostsee zum ersten Seebad Deutschlands erklärt.

Frage 2 von 10
Vier Jahre später, im Jahr 1797 folgte auch die Nordsee - mit welchem Seebad?

a) Husum ❌

b) Norderney ✔️

c) Rantum ❌

Das erste deutsche Nordseebad eröffnete am 3. Oktober 1797 auf der Insel Norderney. Schon Heinrich Heine war ein gern gesehener Sommerurlauber auf der Insel und ließ sich hier zu seinem Zyklus "Die Nordsee" inspirieren.

Frage 3 von 10
Wie viele verschiedene Seebäder gibt es auf Sylt?

a) zwei ❌

b) vier ❌

c) sechs ✔️

Auf der Nordseeinsel Sylt gibt es gleich sechs Seebäder: Hörnum, Kampen, List, Rantum, Wenningstedt und Westerland. Kein Wunder: liegt auf der Insel doch der längste Sandstrand Deutschlands.

Frage 4 von 10
Wissen Sie auch, wo Deutschlands längste Seebrücke ins Meer ragt?

a) Heringsdorf auf Usedom ✔️

b) Sellin auf Rügen ❌

c) Zingst auf dem Darß ❌

Die Seebrücke in Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom ist mit 508 Metern die längste Seebrücke des Landes.

Frage 5 von 10
Welches Seebad hat eine Schwefelquelle und ist damit einzigartig in Deutschland?

a) Grömitz ❌

b) Haffkrug ❌

c) Sankt Peter-Ording ✔️

Sankt Peter-Ording trägt als einziges deutsches Seebad die Bezeichnung "Nordseeheil- und Schwefelbad". Die Jodsolequelle wurde erst Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckt.

Frage 6 von 10
Von wo aus kann man bei Ebbe zu Fuß die Insel Neuwerk erreichen?

a) Cuxhaven ✔️

b) Jever ❌

c) Wilhelmshaven ❌

Bei Ebbe können Sie vom Nordseeheilbad Cuxhaven aus die Insel Neuwerk durchs Watt erreichen. Doch Vorsicht! Die Flut kommt manchmal schneller als gedacht. Ungeschulte Wattwanderer sollten daher lieber eine der Pferdekutschen oder ein Schiff nehmen, um auf die 15 Kilometer entfernte Insel zu gelangen.

Frage 7 von 10
In welchem Ostseeheilbad gründeten mehrere Maler eine Künstlerkolonie?

a) Ahrenshoop ✔️

b) Sellin ❌

c) Zingst ❌

In dem idyllische Ostseebad Ahrenshoop auf der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst haben verschiedene Maler am Ende des 19. Jahrhunderts eine Künstlerkolonie mit einer Malschule gegründet. Noch heute leben viele Künstler in dem beschaulichen Ort am Meer.

Frage 8 von 10
Wie heißt das größte Seebad auf der Insel Rügen?

a) Ahlbeck ❌

b) Binz ✔️

c) Sellin ❌

Die prachtvollen Villen im Stil der Bäderarchitektur sind das Wahrzeichen von Binz schlechthin. Seit 1994 hat der gut drei Kilometer lange Strand von Binz auch wieder eine Seebrücke, von der aus man unter anderem zu einem Ausflug zu den berühmten Kreidefelsen in See stechen kann.

Frage 9 von 10
Wissen Sie auch, wofür das Seebad Prora bekannt ist?

a) für den Koloss von Prora ✔️

b) für die beiden Leuchttürme von Prora ❌

c) für den Rasenden Roland von Prora ❌

Der Koloss von Prora ist ein Gebäudekomplex von etwa 4,5 Kilometern Länge entlang der Ostseeküste am Seebad Prora. Es wurde in den 30er-Jahren durch die nationalsozialistische Organisation „Kraft durch Freude“ errichtet. Später diente das Gebäude der Nationalen Volksarmee und als Erholungsheim in der DDR. Heute zieht es zahlreiche Touristen an, die einmal einen Blick auf das geschichtsträchtige Gebäude werfen wollen.

Frage 10 von 10
Wie heißt ein Wahrzeichen von Warnemünde?

a) Bunter Kessel ❌

b) Teepott ✔️

c) Wasserkanne ❌

Der Teepott ist ein vom Bauingenieur Ulrich Müther entworfenes Wahrzeichen im Seebad Warnemünde. Das runde Gebäude im Bauhaus-Stil wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach 34 Jahren komplett saniert. Heute gibt es hier Restaurants, ein Café und eine Cocktailbar.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel