Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Was zeichnet eine schwarze Piste aus?
a) Sie gibt es nur außerhalb Deutschlands
b) Sie besitzen mindestens 40 Prozent Gefälle
c) Sie haben besonders enge Kehren
Frage 2 von 10
Welche Wintersportart ist laut Umfragen in der Saison 2014/2015 am interessantesten für die Deutschen?
a) Eishockey
b) Eiskunstlauf
c) Biathlon
Frage 3 von 10
Welche deutsche Skiregion verzeichnet weniger als 50 Pistenkilometer?
a) Zugspitzplatt in Garmisch-Partenkirchen
b) Hörnerdörfer im Allgäu
c) Liftverbund Feldberg im Schwarzwald
Frage 4 von 10
Welche Wintersportart gibt es nicht?
a) Skijöring
b) Snow-Tubing
c) Schneeschuhtennis
Frage 5 von 10
Welche Wintersportart trägt eigene Europa- und Weltmeisterschaften aus?
a) Eisstocksport
b) Indoor-Rodeln
c) Hunde-Ski
Frage 6 von 10
Welcher Deutsche gewann alle vier wichtigen Wettbewerbe im Skisprung-Sport?
a) Martin Schmitt
b) Jens Weißflog
c) Sven Hannawald
Frage 7 von 10
Was steckt hinter dem Begriff "Nordic Skiing"?
a) Die klassische Variante des Skilanglaufs
b) Die Skilanglauf in Norwegen
c) Der Skisprung-Wettbewerb für Norddeutsche
Frage 8 von 10
Rodeln bleibt angesagt, doch die Qualität der Strecken ist bedenklich. In welcher der folgenden Regionen sind die vom ADAC als "sehr gut" ausgezeichneten Bahnen zu finden?
a) Oberbayern
b) Bayerischer Wald
c) Thüringer Wald
Frage 9 von 10
Wo entstand der Trend des "Grünen Skifahrens"?
a) Deutschland
b) Österreich
c) Schweiz
Frage 10 von 10
Wofür engagiert sich der Verein hinter der Webseite www.respektiere-deine-grenzen.de hauptsächlich?
a) 10 Gebote des Skifahrens
b) Abfahrtspisten mit Altersbeschränkung
c) Natur- und Umweltschutz
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Was zeichnet eine schwarze Piste aus?
a) Sie gibt es nur außerhalb Deutschlands ❌
b) Sie besitzen mindestens 40 Prozent Gefälle ✔️
c) Sie haben besonders enge Kehren ❌
Die schwarzen Pisten sind das Abenteuer aller Ski- und Snowboardfahrer. Sie grenzen sich wegen ihres mindestens 40-prozentigen Längs- und Quergefälles von den roten (mittelschweren) und blauen (leichten) Pisten ab.
Frage 2 von 10
Welche Wintersportart ist laut Umfragen in der Saison 2014/2015 am interessantesten für die Deutschen?
a) Eishockey ❌
b) Eiskunstlauf ❌
c) Biathlon ✔️
Auf diese Frage antwortete jeder dritte Deutsche in einer Umfrage des Instituts Statista mit Biathlon. 19 Prozent gaben Skispringen an. Nicht einmal jeder Zehnte interessiert sich laut den Ergebnissen noch für Eishockey und Ski Alpin.
Frage 3 von 10
Welche deutsche Skiregion verzeichnet weniger als 50 Pistenkilometer?
a) Zugspitzplatt in Garmisch-Partenkirchen ✔️
b) Hörnerdörfer im Allgäu ❌
c) Liftverbund Feldberg im Schwarzwald ❌
Auch wenn das Zugspitzplatt zu den beliebtesten Wintersportregionen Deutschlands zählt: Im Vergleich verzeichnet es die wenigsten Pistenkilometer. Gleich zwei Skiorte - die Hörnerdörfer im Allgäu und Liftverbund Feldberg im Schwarzwald - teilen sich die Spitzenzahl von jeweils über 50 Kilometer Pistenlänge.
Frage 4 von 10
Welche Wintersportart gibt es nicht?
a) Skijöring ❌
b) Snow-Tubing ❌
c) Schneeschuhtennis ✔️
Beim Skijöring lässt man sich die Pisten sitzend auf einem Fahrzeug herunterziehen. Beim Snow-Tubing wird auf einem aufgeblasenen Schlauch sitzend die Piste hinunter gerast. Schneeschuhtennis hingegen gibt es bisher nicht.
Frage 5 von 10
Welche Wintersportart trägt eigene Europa- und Weltmeisterschaften aus?
a) Eisstocksport ✔️
b) Indoor-Rodeln ❌
c) Hunde-Ski ❌
Seit 1951 werden Europa- und Weltmeisterschaften im Eisstocksport ausgetragen. Die Internationale Föderation Eisstocksport fasst alle Vereine (von Nord- und Südamerika über Australien hin zu Afrika und Asien) zusammen. Trainiert wird, je nach Jahreszeit und Klima, auf Natur- und Kunsteis oder Asphalt.
Frage 6 von 10
Welcher Deutsche gewann alle vier wichtigen Wettbewerbe im Skisprung-Sport?
a) Martin Schmitt ❌
b) Jens Weißflog ✔️
c) Sven Hannawald ❌
Jens Weißflog ist einer von vier Athleten weltweit, denen der Sieg in den vier wichtigsten Skisprung-Wettbewerben gelungen ist. Er nahm die Medaillen bei Olympia, bei den Weltmeisterschaften, im Gesamtweltcup sowie auf der Vierschanzentournee mit. 1996 beendete er seine Karriere.
Frage 7 von 10
Was steckt hinter dem Begriff "Nordic Skiing"?
a) Die klassische Variante des Skilanglaufs ✔️
b) Die Skilanglauf in Norwegen ❌
c) Der Skisprung-Wettbewerb für Norddeutsche ❌
Nordic Skiing bedeutet im Grunde nichts anderes als Skilanglauf. Mittlerweile steht diese klassische Variante aber im Schatten des Nordic Cruisings, der anspruchsvolleren Technik. Kürze und breitere Skier ermöglichen das Langlaufen auch in ungespurten Geländen.
Frage 8 von 10
Rodeln bleibt angesagt, doch die Qualität der Strecken ist bedenklich. In welcher der folgenden Regionen sind die vom ADAC als "sehr gut" ausgezeichneten Bahnen zu finden?
a) Oberbayern ✔️
b) Bayerischer Wald ❌
c) Thüringer Wald ❌
Im Test hat der ADAC 20 Winterrodelbahn im Harz, Thüringer Wald, Schwarzwald, Bayerischen Wald, Allgäu und in Oberbayern unter die Lupe genommen. Gleich sieben von ihnen erhielten das Urteil "mangelhaft". Als Sieger der Bewertung gingen hingegen die Rodelbahn Hirscheckblitz in Ramsau sowie die Hocheckbahn in Oberaudorf - beide in Oberbayern - hervor.
Frage 9 von 10
Wo entstand der Trend des "Grünen Skifahrens"?
a) Deutschland ❌
b) Österreich ❌
c) Schweiz ✔️
Nach und nach folgen die anderen, doch die Schweiz war weltweit das erste Land mit einem Solarskilift. Bereits 2012 wurde dieser mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet.
Frage 10 von 10
Wofür engagiert sich der Verein hinter der Webseite www.respektiere-deine-grenzen.de hauptsächlich?
a) 10 Gebote des Skifahrens ❌
b) Abfahrtspisten mit Altersbeschränkung ❌
c) Natur- und Umweltschutz ✔️
Der Naturpark Nagelfluhkette e.V. rief die Webseite ins Leben, um auf die Gefahren des unbedachten Wintersports aufmerksam zu machen. Das Ski- und Snowboardfahren abseits der Pisten gefährdet die Umwelt und Natur schwer. Auf der Webseite findet man Informationen über Schutzgebiete und ausführliches Kartenmaterial mit genehmigten Routen.