Die Alpen sind das größte und großartigste Gebirge Europas. Entstanden vor Millionen von Jahren, wurden sie Ende des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten Reiseziel – zuerst kamen die Abenteurer und Entdecker, dann die Künstlerinnen und Schriftsteller und schließlich alle, die in dieser herrlichen Landschaft ihre Sommerfrische verbringen oder Wintersport betreiben wollten.
Angelika Taschen, die Kunstgeschichte und Germanistik in Heidelberg studierte und 1986 promovierte., hat sich auf ihre Spuren begeben und die schönsten Hotels in den fünf Alpennationen Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien zusammengestellt. Einige stellen wir Ihnen in dieser Fotogalerie vor.
Darunter sind das geschichtsträchtige Hotel Palazzo Salis in Soglio im Schweizer Kanton Graubünden, das einst einem wohlhabenden Ritter gehörte und und das elegante Miramonti Boutique Hotel in Südtirol, das über den Dächern von Meran seine Gäste mit höchstem Komfort verwöhnt.
Die Schöne Aussicht Schutzhütte empfängt Ruhesuchende in der Abgelegenheit der Ötztaler Alpen mit uriger Gemütlichkeit und im Schweizer Fextal präsentiert sich das Hotel Fex als stimmungsvolle Unterkunft für Wanderurlauber. Das "Le Chalet" in der französischen Gemeinde Megève lockt mit unaufdringlicher Eleganz und feinster Alpenküche und in Schloss Elmau treffen Gäste auf die kulturelle Elite und allerlei Berühmtheiten.
Im Maiensässhotel GUARDA VAL verschwimmen die Grenzen zwischen drinnen und draußen. Der Hotelkomplex besteht aus elf verschiedenen, bis zu 300 Jahre alten Hütten und Ställen, die behutsam restauriert wurden. Hinter der Fassade der "Villa Flor" in S-chanf verbirgt sich ein Gesamtkunstwerk aus Jugendstilmalereien und Vintage-Mobiliar und in Interlaken empfängt das Maison Bergdorf seit 2015 seine Gäste mit einer großzügigen und entspannten Atmosphäre.
Der opulente Bildband "Great Escapes Alps. The Hotel Book" präsentiert die Alpen und ihre Herbergen mit großformatigen Fotos, kurzen Texten und nützlichen Details wie Anreise und Preise. Wandernde, Skiurlauber, Feinschmecker und Genießerinnen bekommen wertvolle Tipps und ganz besondere Adressen: ehemalige Klöster, in denen Gäste heute noch Ruhe und Abgeschiedenheit finden, eine Schutzhütte mitten in den Dolomiten sowie eine Jugendherberge in einem ehemaligen Sanatorium, ein seltenes Beispiel für modernes Bauen in der Schweiz, das 2002 zum Baudenkmal erklärt wurde.