Herbstfeste
Einfach mitfeiern: die Ernte, den neuen Wein und die fettesten Fische aus dem Teich.
Slow-Schaf-Messe auf der Schwäbischen Alb
Im Alten Lager in Münsingen bieten Slow-Food-Gruppen, Bauern und Handwerker ihre Spezialitäten an: Schals aus Albmerino, Ziegenmilchseife oder Lammwurst. Und auf der Schafrassenschau lassen sich Wald- und Steinschaf begutachten. 30. Oktober–1. November, www.slowschaf.de
Karpfen-Fest in Mecklenburg
Tausende Karpfen schwimmen durch die Klosterteiche von Bad Doberan. Das traditionelle Abfischen im Herbst ist für den Fischereihof Detlefsen der Anlass für ein urig-ländliches Volksfest mit Live-Musik und Fisch satt. 7./8. November, Bad Doberan/ Hütten, Am Hütter Wohld 5, www.fischereihof.de
Deutsches Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße
Es wird als der Höhepunkt der Weinsaison gehandelt: das Weinlesefest in Neustadt. In knapp zwei Wochen dreht sich dann alles um den alkoholisierten Traubensaft. Neben diversen Möglichkeiten den regionalen Wein zu probieren, wird die Pfälzische Weinkönigin gekrönt und das Abschlussfest ist gleichzeitig der größte Winzerfestumzug Deutschlands. 1. - 12. Oktober, www.neustadt.eu
Saison für Pilze
Jetzt kommen sie aus der Deckung: Steinpilze, Pfifferlinge und Maronen. Hier geht es zu den Sammelplätzen und Fundstellen. Oder gleich in die Küche.
Expertenrat im Saar-Hunsrück
Essbar oder giftig? Im Naturpark-Informationszentrum Weiskirchen geben Experten darüber Auskunft. Außerdem führen sie auf Pilzexkursionen in die Hügellandschaft zwischen Mosel und Rhein. Bis 31. Oktober, www.naturpark.org
Pilzwanderungen in Thüringen
Rund 2000 Sorten von Röhrling bis Mycoacia nothofaghi wachsen auf dem weichen Waldboden im Nationalpark Hainich, darunter 274 gefährdete oder vom Aussterben bedrohe Arten. Wer mehr wissen will, geht mit Kennern auf eine geführte Pilz-Tour in den heimischen Urwald, z. B. am 4. Oktober ab Wanderparkplatz Fuchsfarm bei Mülverstedt, am 1. November ab Nationalparkzentrum Thiemsburg. Regelmäßig mittwochs und sonntags stehen zudem Wanderungen mit Rangern ab Thiemsburg im Veranstaltungskalender. www.nationalpark-hainich.de
Exkursion und Kochkurs in Brandenburg
Sammeln, putzen und verputzen: Mit dem Pilzsachverständigen Dirk Harmel geht es von Zühlsdorf aus in die Wälder des Barnim. Später kommen die gefundenen Maronen, Austern-Seitlinge und Samtfuß- Rüblinge in der "Bahnhofsstube" in den Suppenkessel. Der Wirt spendiert dazu ein Wildschwein am Spieß. 8. November, www.pilz-seminare.de, 49 €/Pers.
Drachenwind
Fliegen können sie eigentlich zu jeder Jahreszeit, sagen die Experten. Ungeachtet dessen haben Drachenspiele und Windkunst im Herbst Hochsaison.
Drachenfestival on Tour an der Ostsee
Bunte Rauten, chinesische Glücksdrachen, Comic- und Trickfilmfiguren wie Micky Maus oder Plankton aus "SpongeBob" und ein 26 Meter großer Mega- Loop flattern über dem Strand. Bei Dunkelheit schweben sie wie Laternen am Nachthimmel. Kinder können ihren eigenen Drachen bauen. Flugshows stehen auf dem Programm; Musik und Spiele, gastronomische Angebote. Das Festival macht im Oktober mehrmals Station an der Ostsee. 2.–4. Oktober Travemünde, 16.–18. Oktober Grömitz, 23.–25. Oktober Fehmarn, www.drachenfestival-on-tour.de
Himmel über Bröllin
Die raumgreifenden geometrischen Kreationen von Anke Sauer und drei anderen Künstlern erobern den Himmel über Schloss und Park Bröllin: Flugobjekte, Windinstallationen, Luftrauminszenierungen. Fahrenwalde, 5.–11. Oktober; am 9. 10. Drachenbaukurse für Kinder und Erwachsene; www.broellin.de Anke Sauers Empfehlung für Amateure: Der Trapezoid, von einem kanadischen Künstler konstruiert, ist ein gutes Einsteigermodell. Workshops über www.drachenbaukurse.de
Kinderleicht zum Selbstbauen: Der Schlittendrachen oder Sled hebt schon bei wenig Wind ab. Bauanleitungen im Internet, z. B. unter www.kiteplans.org