Frei Haus Fünf Tiny Houses und ihre Baumeister aus aller Welt
Sie sind winzig im Quadrat, minimal in der Ausstattung, doch das Leben eine Nummer kleiner tut gut. Fünf Baumeister aus aller Welt erzählen über ihre Häuschen, Katen und Hütten – und was wir von ihnen lernen können.
Klassisch: Die Waldkate
Im Sommer vor sechs Jahren hauen die australischen Zwillingsbrüder Cam und Chris Grant ab. Sie hieven ihre selbst gezimmerte Holzhütte auf eine Radachse und ziehen sich in die Wälder vor Sydney zurück, dahin, wo es kein Wasser, keinen Strom, keinen Handyempfang mehr gibt. Sie sind nicht zivilisationsmüde. Vielmehr fragen sie sich: Was kommt einem in den Kopf, wenn nichts mehr einprasselt? Ist nicht Verzicht der eigentliche Reichtum dieser Tage? Das simple Leben begeistert sie. Immer häufiger mieten sich auch neugierig gewordene Freunde in die Hütte ein. Und die Brüder machen aus ihrem Experiment ein Geschäft. Mit Designern optimieren sie ihr mittlerweile knappes Dutzend Hütten, kniffeln Küchenzeile und Schreibtisch hinein, rüsten Solarmodule und Regenwassertanks nach, um Menschen längere (Arbeits-)Aufenthalte im Off zu ermöglichen. Ihre Hütten stehen allesamt nahe großen Städten. Damit Menschen schnell mal aus- und wieder einsteigen können.
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
- Die schönsten Stellplätze in Europa
- Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
- Die schönsten Städte Deutschlands
- Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
- Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
- Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
- Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
- Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
- Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
- Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland