Naturerlebnisse in der Sächsischen Schweiz erleben
Die Wandersaison in der Sächsischen Schweiz ist eröffnet und zwischen Bastei und Carolafelsen lässt sich einiges entdecken. Wer dabei nicht allein sein möchte, schließt sich einem der Nationalparkführer an, die unter thematischen Schwerpunkten durch das Elbsandsteingebirge navigieren. Insgesamt sieben solcher Ranger-Touren werden angeboten. Mal geht es in die wilde Felsenwelt im Schmilkaer Gebiet, mal abseits der Touristenströme um den Kurort Rathen, mal auf Kräuterexkursion rund um das malerisch gelegene Hinterhermsdorf.
Bedrohte Haustierarten in der Arche Warder entdecken
Im Tierpark Arche Warder werden viele, bedrohte Haustierarten artgerecht gehalten und bewahrt. Hier können Sie Turopolje-Schweine, Rotkopfschafe, Ungarische Lockengänse und viele andere Tiere kennenlernen. Auf einer weitläufigen Fläche von 40 Hektar leben rund 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen. Man kann die Tiere und ihr buntes Treiben ganz nah erleben.Der Naturpark Westensee, in dem sich der Tierpark befindet, lädt zu vielen Aktivitäten ein. In dieser großartigen Naturlandschaft gibt es Seen zum Baden, Kanu fahren und Angeln. Für Kulturliebhaber gibt es noch einiges mehr in Mittelholstein zu entdecken, wie das Freilichtmuseum Molfsee, Wikingermuseum in Haithabu und zahlreiche archäologische Denkmäler entlang des historischen „Ochsenweg“. Seit dem 20.4. 2020 wieder ganzjährig geöffnet.
„Adieu Plastiktüte!“ im Landesmuseum Württemberg
In der Sonderausstellung „Adieu Plastiktüte!“ im Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch werden über 50.000 unterschiedliche Plastiktüten in all ihren positiven und negativen Facetten gezeigt. Ein Stück Alltagskultur wird Geschichte - in Form von großartigen Designs, kuriosen Kompositionen aus 50 Jahren und harte Fakten zur Umweltproblematik einschließlich Upcycling-Workshops, um der Plastiktüte ein längeres Leben zu schenken. Neben den Sonderausstellungen werden kulturhistorische Exponate der Populärkultur gezeigt, die die Geschichte der Region erzählen. Außerdem lockt das Waldenbuch Schloss mit seinem historischen Charme und Wandererlebnissen in der Region wie auf dem Herzog-Jäger-Pfad. Wiedereröffnung der Schlosses und der ausstellung ist am 22.5.2020. GEO-Abonnenten können zudem an einem Gewinnspiel mitmachen - es winken umweltfreundliche Seifen und Weckgläser.

Formen und Figuren in der Kunsthallle Bremen
Unter umfassenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen darf die Bremer Kunsthalle ab dem 8. Mai wieder ihre Pforten für Besucher öffnen. Zwei besondere Ausstellungen erwarten die Besucher: „Norbert Schwontkowski. Some of My Secrets“ (bis 2. August 2020) und „Am Anfang war die Zeichnung. Formen und Funktionen seit der Renaissance“ (bis 6. September 2020). Der Bremer Maler Norbert Schwontkowski widmete sich mit seiner Kunst den zentralen Themen der menschlichen Existenz ebenso wie den kleinen Absurditäten des Alltags. Meisterhaft beherrschte er das Spiel mit Andeutungen und dem Surrealen. Die Kunsthalle Bremen zeigt 80 Werke des 2013 verstorbenen Schwontkowski. Die zeite Ausstellung widmet sich dem künstlerischen Werkprozess - der Zeichnung oder Skizze. Gezeigt werden prominente wie auch unbekannte meisterhafte Zeichnungen aus dem Bestand des Bremer Kupferstichkabinetts und versammelt in den beiden Studiensälen rund 50 Originale.