Winterliche Wattwanderung vor Norderney
Rau die Landschaft und kalt der Wind – wer sich auf eine winterliche Wattwanderung begibt, der sollte die richtige Kleidung wählen und sich einem ortskundigen Führer anschließen. Letzterer sorgt nicht nur dafür, dass Sie nicht zu lange bei winterlichen Temperaturen unterwegs sind, sondern erklärt Ihnen auch die Besonderheiten, die das Weltnaturerbe im Winter ausmachen.
Das Wattenmeer Besucherzentrum auf Norderney bietet an fünf Terminen im Januar zum Beispiel die 90-minütige Tour "Watt für Alle" im Januar an. Auf der Wanderung durch die Surferbucht von Norderney gibt es eine Menge zu entdecken: Wie verbringen der Wattwurm und die anderen Wattbewohner die kalte Jahreszeit? Warm angezogen und mit Gummistiefeln ist die winterliche Wanderung vor der Düneninsel ein ganz besonderes Erlebnis.
Alle Termine, Preise und Treffpunkte gibt es online auf der Veranstaltungswebseite.
Ruhr Museum: Tierisches Pott-Pourri

Ob Grubenpferd oder Brieftaube, Haushund oder Wellensittich, das Ruhrgebiet haben auch seine tierischen Bewohner geprägt. Früher waren sie vor allem: Fleischlieferant, Arbeitskraft und Freizeitvergnügen, heute werden sie oftmals vermenschlicht. Die Ausstellung »Mensch und Tier im Revier« beleuchtet diesen Wandel von der Steinzeit bis heute.
Inhaber der GEO-Card erhalten Rabatt auf den Eintrittspreis. Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und den aktuellen Ausstellungen gibt es online auf der Webseite des Museums.
Mit dem NABU auf Vogelsuche gehen
Bei der "Stunde der Wintervögel" des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) sind alle Naturfreunde dazu aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu bestimmen und zu melden. Die bundesweite Vogel-Zählaktion findet vom 10. bis 12. Januar 2020 statt und hat zum Ziel, deutschlandweit ein möglichst genaues Bild der heimischen Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu geben.
Am ersten und am zweiten Januarwochenende veranstaltet der NABU dazu zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland: Auf Exkursionen, Führungen, Workshops und Spaziergängen lernen Besucher gemeinsam alles über die Welt der heimischen Vogelarten.
Mehr Informationen rund um die Stunde der Wintervögel gibt es online auf der Projekt-Webseite des NABU.
Ausstellung der Paula Modersohn-Becker im Buchheim Museum
Das Buchheim Museum zieht seine Besucher bereits in seinen Bann, bevor diese das Gebäude betreten. Umgeben vom Höhenrieder Park, liegt das Museum wunderschön am Ufer des Starnberger Sees. Vom Gebäude aus, das teilweise an einem Hang erbaut wurde, führt ein Steg hinaus auf den See - zwölf Meter über dem Wasser. Im Inneren finden Besucher eine Sonderausstellung der Avantgardistin Paula Modersohn-Becker. Die Ausstellung umfasst 60 Werke der Malerin, die als bedeutendste Erscheinung des deutschen Expressionismus gilt.
Im Januar hat die Ausstellung "Paula Modersohn-Becker - Aufbruch in die Moderne" im Buchheim Museum dienstag bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag.
Aktuelle Öffnungszeiten, Preise und mehr Informationen zu der Ausstellung gibt es online auf der Webseite des Buchheim Museums.