Ausflug zu Deutschlands größtem Lavendelfeld
Wer an Lavendelfelder denkt, der reist im Kopf bereits gen Provence. Doch auch in Deutschland lässt sich die liebliche Pflanze finden. Das größte Lavendelfeld der Bundesrepublik befindet sich in Fromhausen bei Detmold und begeistert Hobbyfotografen und Naturkosmetikfans gleichermaßen. Über 150.000 Lavendelpflanzen tauchen die rund sechs Hektar Lipperland jedes Jahr im Juni und Juli in ein lila Blütenmeer. Angebaut werden sie von der Detmolder Natur Duft Manufaktur TAOASIS, die ab der Ernte im August und September demeter-Lavendelprodukte aus der Arzneipflanze herstellt.
Mehr Infos rund um einen Besuch: taoasis.com
Ausstellung „Shaped by the Sea“ in Schleswig
Die Veränderung durch Wind, Wellen, Strömung und Gezeiten werden in Theo Bosbooms Fotografien sichtbar. In der Ausstellung sieht man die Spuren des Kampfes von Land und Wasser. Für dieses Projekt reiste der niederländische Fotograf die Atlantikküste Europas entlang und hielt großartige Landschaftsfotografien und kleine Details des Ozeans fest. Die Ausstellung ist noch bis zum 13.09.2020 im Stadtmuseum Schleswig zu sehen- Die Region um das Stadtmuseum Schleswig bietet zudem eine Vielfalt an Entdeckungsmöglichkeiten von Kultur und Natur. Zum Beispiel kann man das kleine Museum am Holm besuchen, das historische Ansichten des Fischereiquartiers Holm und seiner Bewohner zeigt. Die Küstennahe des Museums lädt außerdem zu einem Ausflug ans Meer oder die Schlei ein.
Mehr Infos rund um einen Besuch: stadtmuseum-schleswig.de
Naturnahe Radrunden durch das Chiemsee-Alpenland

Sie sind stille Wegbegleiter und wüssten mit ihren knorrigen Ästen und dicken Stämmen sicherlich viele Geschichten zu erzählen: Bäume! Ihnen hat man im Chiemsee-Alpenland nun ganze fünf Radrouten gewidmet. Die sogenannten Baum-zu-Baum-Touren führen quer durch die Region vorbei an geschichtsträchtigen Bäumen und ihren Geschichten. So warten etwa die große Friedenslinde in Bad Feilnbach, die Kapellenlinde bei Tuntenhausen oder die Luitpoldeiche bei der Aussichtskapelle am Samerberg auf die Ausflügler. Auf Schautafeln gibt es dann die jeweils die dazugehörige Geschichte zu lesen. Größtenteils abseits der frequentierten Straßen und Wege führen die Rundwege durch die beeindruckende Landschaft des Chiemsee-Alpenlands und vorbei an beeindruckenden Aussichten oder idyllischen Badeplätzen.
Mehr Infos zu den Routen: chiemsee-alpenland.de
Mit der Bergbahn ins Thüringer Kräuterland

Das wildromantische Schwarzatal ist auch die Heimat der Oberweißbacher Bergbahn aus dem frühen 20. Jahrhundert. Ein echter Schatz auf Freunde historischer Eisenbahnen und Naturliebhaber. Herzstück ist die 1,4 km lange Standseilbahnstrecke mit einer Steigung von 25 Prozent. Wer mit ihr unterwegs ist, landet mitten im Thüringer Kräuterland und kann sich im Sommer den heilenden Pflanzen bei einer ausgedehnten Wanderung auf dem Kräuterlehrpfad bei Oberweißbach widmen. Hier gedeihen Spitzwegerich, Frauenmantel, Johanniskraut, Arnika und vieles mehr. Auf der knapp zehn Kilometer langen Route wurde nichts künstlich angelegt. Die Kräuter wachsen, wo es ihnen gefällt. Kleine Schilder entlang des Weges helfen bei der Bestimmung. Den Artenreichtum an Kräutern verdankt das Schwarzatal besonderen geologischen und geografischen Bedingungen.
Alle Infos zu Bahn und Kräuterpfad: thueringen-entdecken.de
Ergänzung zu unserem Artikel finden Inspirationssuchende auf www.kurz-mal-weg.de/kurzurlaub-lueneburger-heide.