Wo liegt das Rote Tal?
Die Tufflandschaft befindet sich in der türkischen Provinz Nevşehir in Kappadokien. Das Rote Tal erstreckt sich zwischen den beiden Dörfern Çavuşin und Göreme.
Was macht die Tufflandschaften so besonders?
Es ist das poröse Tuffgestein, das dem Roten Tal seinen Namen verleiht. Tuffe sind vulkanische Eruptivgesteine, die sich über die Jahrmillionen verfestigt haben. Je nach Mineraliengehalt können diese Gesteinsformationen im Sonnenlicht die unterschiedlichsten Farben annehmen, an manchen Orten schimmern sie bräunlich, an anderen gelb. Im Roten Tal tragen sie einen warmen braun-rötlichen Ton und sind ein beliebtes Motiv für Urlaubserinnerungen. Aber auch in strahlendem Weiß ragen manche Felsen aus ihrem braunen Umfeld hervor.
Verschiedene Routen führen durch das Tal, für geübte Wanderer sind sie an einem Tag zu schaffen - ordentliches Schuhwerk sollte bei den nicht immer optimal befestigten Schotterwegen allerdings mit dabei sein. Die Route führt an Wohnungen und kleinen Häusern vorbei, die in den Fels gehauen wurden; manche von ihnen können Besucher besichtigen. In Çavuşin können Wanderer ihre Akkus aufladen, einen traditionellen türkischen Tee im Schatten genießen oder aber die Überreste der ältesten Kirche der Region, der Johanneskirche aus dem 5. Jahrhundert bewundern.
Das Rote Tal ist nicht das einzige touristische Highlight in der Region. Kilometerweit erstrecken sich die mondähnlichen Felslandschaften Kappadokiens, in denen die Geschichte uralter Kulturen schlummert - zum Beispiel zu besichtigen in der unterirdischen Stadt Kaymaklı.
Wann ist die beste Reisezeit für das Rote Tal?
Zwischen Mai und September ist es in Kappadokien angenehm warm und vor allem trocken - optimales Wetter um das Rote Tal bei einer Wanderung zu erkunden und die Schönheit der gesamten Region mit einem Heißluftballon zu erkunden. Im Juli hat es im Durchschnitt 28 Grad Celsius.