Anzeige
Anzeige

Wartburg Weihnachtsstimmung im UNESCO-Welterbe

Wartburg, Eisenach
Wenn der historische Weihnachtsmarkt in der Wartburg stattfindet, wird es schnell voll in den alten Mauern
© mauritius images / Novarc Images / Nico Stengert
Was macht die Wartburg so besonders? Und wann sollten Sie die geschichtsträchtige Festung am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt die Wartburg?

Im Herzen Thüringens und umgeben von bewaldeten Hügeln, thront die alte Festung rund 400 Meter oberhalb der Stadt Eisenach, am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht die Wartburg so besonders?

Viele Geschichten und Legenden, mal mehr und mal weniger wahr, ranken sich um die Wartburg, die sich als erste deutsche Burg mit dem Eintrag in die Liste des UNESCO-Welterbes rühmen durfte. Dort wird sie seit 1999 als "ein hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa" geführt.

Die Wartburg kann auf eine fast 1000 Jahre lange Geschichte zurückblicken: Im Mittelalter galt die Burg als das Zentrum des Dichtens und Minnesangs, war Wohn- und Wirkungsstätte der heiligen Elisabeth von Thüringen und diente später Martin Luther als Exil, der hier das Neue Testament ins Deutsche übersetzte.

In der Vorweihnachtszeit wird das Mittelalter hier wieder lebendig. Dann bevölkern Laternenbauer und Zinngießer, Steinmetze und Kräuterfrauen, Musikanten und Puppenspieler die Wartburg. Die Schausteller erschaffen einen perfekt inszenierten historischen Weihnachtsmarkt in den alten Gemäuern und sorgen so für stilechte Unterhaltung.

Besonders feierlich wird es während der Adventskonzerte. Denn die Wartburg ist nicht nur eine der schönsten Burgen Deutschlands, sondern auch eine herausragende Spielstätte. Ihr Festsaal diente einst den Landgrafen von Thüringen als Fest- und Versammlungsort, der Prunk ist heute noch sichtbar.

Wer einem Konzert lauscht, dabei die herausragende Akustik genießt und seinen Blick durch den Saal mit der wunderschönen Ornamentik und den Holzskulpturen schweifen lässt, erblickt an den Giebelwänden die landgräflichen Ahnen, die still und würdevoll der Musik zu lauschen scheinen.

Wann ist die beste Reisezeit?

Wer den Zauber des Advents nicht verpassen möchte, sollte unbedingt im Dezember die Wartburg besuchen. Dann versetzen der Weihnachtsmarkt und die Adventskonzerte auch den letzten Besucher in Weihnachtsstimmung!

Nicht verpassen: Am zweiten Adventswochenende (7. und 8. Dezember 2019) fährt die Dampflokomotive des Wartburg-Express von Altenburg und Zeulenroda bis nach Eisenach. Von dort geht es das letzte Stück mit Bussen bis hinauf zur Wartburg. Eine ganz besondere Anreise!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel