Anzeige
Anzeige

Diessenhofen Mittelalterlicher Charme direkt am Rhein

Diessenhofen
Die Holzbrücke von Diessenhofen über den Rhein verbindet die Schweiz mit Deutschland
© mauritius images / Westend61 / Kerstin Bittner
Was macht Diessenhofen so besonders? Und wann sollten Sie die Kleinstadt am Rhein am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt Diessenhofen?

Die Kleinstadt befindet sich direkt am Ufer des Hochrheins und liegt zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht die Kleinstadt am Rhein so besonders?

Diessenhofen besitzt die größte Altstadt im ganzen Thurgau. Hier reihen sich wunderschön restaurierte Häuser aus dem Mittelalter in engen Gassen aneinander. Am Rheinufer und der gut erhaltenen Stadtmauer lassen sich noch Relikte aus der Kyburgerzeit entdecken. Das Adelsgeschlecht mit der Kyburg als Stammsitz prägte die Region vom 11. bis ins 13. Jahrhundert hinein. Auch das Stadtwappen geht auf das Adelsgeschlecht zurück. Der mächtige Rhein fließt nördlich der Altstadt und bildet die natürliche Grenze zu Deutschland. Eine insbesondere in den Sommermonaten auffällig geschmückte Holzbrücke verbindet ab Diessenhofen die beiden Länder. Sie bildet seit 1816 die Lebensader zwischen den Ortschaften Gailingen am Hochrhein und Diessenhofen.

Doch das eigentliche Wahrzeichen der Kleinstadt ist weder der Rhein noch die Brücke - sondern der sogenannte Siegelturm. Hier werden seit dem Mittelalter Siegel und Urkunden aufbewahrt. Es ist vor allem sein Erscheinungsbild, was im Kopf bleibt. Denn an seiner Fassade befindet sich eine aufwendig gearbeitete Monduhr mit astronomischen Symbolen für die zwölf Tierkreiszeichen. Und zu verfehlen ist er auch nicht, denn die Hauptstraße von Diessenhofen führt durch den Torbogen des Siegelturms.

Etwas außerhalb des Stadtgebiets, aber noch der Pfarrei Diessenhofen zugehörig, liegt die Klosterkirche St. Katharinental. Sie ist eine herausragende Schöpfung des süddeutschen Barock und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Michael Beer erbaut. Die heute noch geschätzte Orgel stammt ebenfalls aus dieser Zeit.

Wann ist die beste Reisezeit für Diessenhofen?

Die Kleinstadt ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. In den wärmeren Monaten lädt das Rheinufer an lauen Abenden zum Faulenzen ein, im Winter diverse Restaurants und Cafés in der Altstadt zu Gemütlichkeit und traditionsreicher Küche.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel