Anzeige
Anzeige

Kronach, Deutschland Die Lucas-Cranach-Stadt am Fuße des Frankenwaldes

Kronach
Drei Flüsse treffen in der Stadt Kronach aufeinander
© Sinuswelle / Fotolia
Was macht Kronach so besonders? Und wann sollten Sie die deutsche Kleinstadt am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt Kronach?

Im nördlichen Bayern, etwa auf halben Weg zwischen Nürnberg und Erfurt, liegt Kronach. Rund um die alte Festung Rosenberg erstreckt sich die Stadt am Fuße des Naturparks Frankenwald, wo die drei Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammenfließen.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht die Lucas-Cranach-Stadt so besonders?

Ein Rundgang durch das malerische Kronach ist immer ein Erlebnis. Besonders die "Obere Stadt", wie die Kronacher ihre auf einem Bergsporn gelegene, fast gänzlich erhaltene Altstadt nennen, bezaubert mit mittelalterlichem Charme. Liebevoll restaurierte Sandstein- und Fachwerkhäuser, alte Gewölbekeller und historische Türme prägen das Stadtbild ebenso wie enge Gassen, verträumte Plätze und Winkel sowie die alten Stadtmauern.

Auf dem Marktplatz vor dem Neuen Rathaus befindet sich heute ein Denkmal des Malers Lucas Cranach, der um 1472 in Kronach geboren wurde und heute zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Renaissance gezählt wird. Die Fränkische Galerie zeigt eine herausragende Auswahl von 220 Meisterwerken, darunter auch Gemälde des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt.

Über allem erhebt sich majestätisch die Festung Rosenberg, eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen Deutschlands und Wahrzeichen der Stadt. Zeit ihres Bestehens niemals gewaltsam eingenommen, bot die Burg mit ihren bis zu 14 Meter dicken und bis zu 25 Meter hohen Mauern den Bewohnern Kronachs stets Schutz. Neben zahlreichen Führungen lädt besonders die interaktive Ausstellung "Festungen - Frankens Bollwerke" zu einer Erlebnisreise in die Geschichte ein.

Wer mag, kann während des Besuchs sogar in den historischen Mauern übernachten. Gäste des Hotels erleben ihr ganz persönliches Festungserlebnis – vom traditionellen Ritteressen über den Laternenverleih bis zur nächtlichen Führung im Fackellicht.

Kronach liegt außerdem an einer Reihe von Touristischen Straßen. Die Burgenstraße, die Bier- und Burgenstraße sowie die Bayerische Porzellanstraße führen an Kronach entlang, deren Routen sich bestens dazu eignen, von hier aus einen kleinen Deutschland-Roadtrip zu starten.

Wann ist die beste Reisezeit für Kronach?

Kronach ist das ganze Jahr über einen Besuch wert - die kleine Stadt hat zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz und verschiedene Veranstaltungen zu bieten.

So verwandelt sich die Altstadt im Frühling zum Beispiel für zehn Tage während der Aktion "Kronach leuchtet" in eine beeindrucke Bühne für Lichtkunst.

Im Sommer machen die "Rosenberg Festspiele" aus der mächtigen Festung Rosenberg ein Freilicht-Theater der Extraklasse und das "Historische Stadtspektakel" lädt zu einer Zeitreise ein.

Im Herbst kommen Aktivurlauber voll auf ihre Kosten. Der Festungswald rund um die Wallanlagen und der Frankenwald, ausgezeichnet als eine der Qualitätsregionen "Wanderbares Deutschland", versprechen mit ihrem weiten Wegenetz einzigartige Wandererlebnisse.

Und im Winter verwandelt der traditionelle Weihnachtsmarkt die historische Altstadt in ein Wintermärchen. Rund um den Rosenturm und auf dem Marienplatz verbreiten Glühweinduft und festlich geschmückte Hütten dann ordentlich Weihnachtsstimmung.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel