Wo liegt Kalambaka?
Kalambaka liegt im Norden Griechenlands, am Fuße von Meteora im nordwestlichsten Teil der Ebene von Thessalien. Wer mit dem Zug anreist, fährt ab Athen (4 Stunden) oder Thessaloniki (gut 3 Stunden). Im Mietauto emfiehlt sich die Anreise aus dem südlich gelegenen Athen mit Zwischenstopps in Delphi und Arachova.
Was macht den griechischen Ort so besonders?
Bekannt ist Kalambaka natürlich für die berühmten Felstürme, die nahe der Stadt mehrere Hundert Meter in die Höhe schießen. Die Felsen und die Meteora-Klöster, die sich auf den spitzförmigen Sandsteinfelsen drängen und teilweise über dem Abgrund zu schweben scheinen, ziehen Touristen aus aller Welt an.
Doch nicht nur Tagesbesucher, auch viele Klettersportler reisen in die zerklüftete Felslandschaft: Die Felsen von Meteora zählen zudem zu den beliebtesten Kletterzielen in Griechenland, mehr als 700 Kletterrouten versprechen grandiose Aussichten über die weiten Ebenen Thessaliens.
Schon im Mittelalter suchten Mönche und Einsiedler auf den Gipfeln die Nähe zu Gott und es ist belegt, dass die Region am Fuße der Felsen bereits seit dem 11. Jahrhundert besiedelt ist. Während die meisten Touristen den Ort nur durchqueren, um die weltberühmten Klöster zu besuchen, lohnt es sich durchaus, einen längeren Zwischenstop in Kalambaka einzulegen.
Damals wie heute geht das Leben in Kalambaka beschaulich zu. In gedeckten Farben ziehen sich die Häuserreihen durch die tiefgrüne Ebene und wer sich auf einen Spaziergang durch die gemütliche Altstadt begibt, findet neben hübschen Restaurants und Cafes auch viele kleine Läden mit aus Holz geschnitztem Kunsthandwerk, dessen Produktion hier eine lange Tradition hat. Besonders, wenn am Abend die Tagestouristen verschwunden sind, kehrt in Kalambaka wieder Ruhe ein und die Stadt entfaltet ihren ganzen Charme.
Wann ist die beste Reisezeit für Kalambaka?
Während der Sommermonate können die Temperaturen tagsüber die 40-Grad-Marke überschreiten und den Kreislauf sehr beanspruchen. Wer kann, besucht Kalambaka und die Meteora-Felsen daher in den frühen Morgenstunden oder kommt in den kühleren Herbstmonaten.