Zum G20-Gipfel schaut die ganze Welt nach Indien. Niemand fotografiert das Land so wie Arko Datto aus Kolkata: Er zeigt seine Heimat jenseits aller Klischees
Für wen wurde Pu der Bär zum Fluch? Was hat Biene Maja mit dem Ersten Weltkrieg zu tun? Und warum trägt Super Mario einen Schnauzbart? Wir erzählen die Geschichten hinter den Figuren, die unsere Kindheit geprägt haben
Sich nackt an einen Banyan-Baum schmiegen – das sehen Einheimische auf Bali gar nicht gern. Die Bäume gelten als heilig. Nicht immer halten sich Reisende auf Bali an die Benimmregeln. Das soll ein neuer Leitfaden nun ändern
Unser Sinn für Zahlen ist nicht angeboren; zuerst mussten wir sie erfinden. Doch wie kam der Mensch von der Keilschrift zu Ziffern? Und wie ist es möglich, dass es noch immer ein Volk gibt, das mit nur drei Zahlenwörtern auskommt?
2018 verwüstete ein Großfeuer das Nationalmuseum in Rio de Janeiro und zerstörte die ethnografische Sammlung. Den Wiederaufbau sehen die Brasilianer als große Chance: Jetzt sollen indigene Gemeinschaften selbst entscheiden, wie sie ihre Kultur, ihr Denken, ihr Leben präsentieren
Flüsterbars sind ein Phänomen: Angelehnt an die geheimen Kneipen während der Prohibition in den USA in den 1920er Jahren erleben die "Speakeasies" seit Jahren eine Renaissance. Ein Ende des Booms? Nicht abzusehen. Was macht die versteckten Lokale so erfolgreich?
Wer im Ausland die Sprache nicht versteht, verständigt sich mit Hand und Fuß. Doch einige Gesten können zu Missverständnissen führen. Machen Sie das Quiz!
Die Kultur- und Veranstaltungsstätte SWG3 in der schottischen Musikmetropole Glasgow erzeugt die für ihren Betrieb benötigte Energie selbst – mithilfe der Körperwärme ihrer tanzenden Konzertbesucher. Pro Jahr sollen so bis zu 70 Tonnen CO2 eingespart werden
Seit in der Silvesternacht Rettungskräfte und Polizeibeamte mit Raketen angegriffen wurden, flammt in Deutschland mal wieder eine heftige Debatte auf: über Migration, Integration und Kultur. Vor einiger Zeit sprach GEOplus mit dem Moderator Michel Abdollahi über genau diese Themen. Seit 35 Jahren lebt Abdollahi in Deutschland – und ist es leid, sich noch immer erklären zu müssen
Eltern betreiben großen Aufwand, um ihre Kinder von der Existenz eines Weihnachtsmanns oder Christkinds zu überzeugen. Bis zu einem gewissen Alter mit Erfolg. Ein Forscher geht dem Phänomen nach.
Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Forschende versuchen, ihr Wirken mit großem Aufwand zu entschlüsseln
Er ist ein Findelkind, ein Totschläger, ein schlechter Redner. Dennoch gelingt es Moses, die Israeliten vom ägyptischen Joch zu befreien, im Glauben an Gott hinter sich zu vereinen und ins Gelobte Land zu führen. So zumindest erzählen es die Fünf Bücher Mose, mit denen das Alte Testament beginnt
In ihnen wurde jahrzehntelang geplaudert, geknutscht oder Schutz vor plötzlichen Regenschauern gesucht – doch nun sind die Telefonzellen in Deutschland bald entgültig Geschichte. Heute wird die Münzzahlung an den 12.000 verbliebenen Fernsprechern deaktiviert. Ein Abschied in Bildern
Schon lange streitet Frankreich über den Stierkampf. Nun sorgt ein Verbotsantrag im Parlament erneut für Wirbel. Setzt sich der Tierschutz durch oder das Festhalten an einer Tradition? Auch das Verhältnis zwischen Paris und der Provinz spielt da eine Rolle
Briefzentrum, Bahnhof und Spinnerei: In Lille wurden die verschiedensten Orte in Zentren für Kunst und Kultur verwandelt. Sehenswert sind sie alle. Ein Streifzug durch die Stadt im Norden Frankreichs
Schrift ist ein wertvolles Gut. Erst recht, wenn sie für eine gesamte Kultur zur Identifikation wird. Sütterlin ist dafür das Beispiel schlechthin – die Generation unserer Großeltern beherrschte sie fließend. Wie die Schrift entstand und weshalb sie heute nicht mehr genutzt wird
Erst ein gewagtes Museum für Edvard Munch, jetzt das neue Nationalmuseum: Die norwegische Hauptstadt Oslo feiert sich als Metropole der Kunst. Zeit für einen Ortsbesuch
Schimpansen im Regenwald von Uganda graben nach Wasser, wie Forschende berichten. Gelernt haben sie diese Technik offenbar von einer "Immigrantin" mit dem entsprechenden Know-How
Bäcker, Müller, Schmidt - bei manchen Nachnamen fällt die Herleitung leicht. Doch es gibt hierzulande auch eine Vielzahl von Namen, deren Herkunft und Bedeutung nicht ganz so eindeutig ist. Kommen Sie der Geschichte dieser Nachnamen auf die Spur?
Wann wurde die Kartoffel zum deutschen Klassiker? Wieso isst man in Asien scharf? Und weshalb sind ausländische Küchen bei uns so beliebt? Der Ethnologe Sebastian Schellhaas erklärt, wie die Globalisierung der Esskultur in drei Wellen die Welt veränderte