Anzeige
Anzeige

Burano Die schillerndste Insel in der Lagune von Venedig

Bunte Häuser von Burano
Die knalligen Hausfassaden machen die kleine Inselgemeinde in der Lagune von Venedig zu einem beliebten Ziel für Tagestouristen
© fottoo / Fotolia
Was macht Burano so besonders? Und wann sollten Sie die bunte Insel in der Lagune von Venedig am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt Burano?

Burano liegt nordöstlich des historischen Zentrums von Venedig. Auf einer Fläche von 21 Hektar leben fast 2700 Menschen, deswegen gilt Burano als die am dichtesten besiedelte Insel in der Lagune von Venedig. Streng genommen besteht Burano aus mehreren nahe beisammenliegenden Inselchen, die über Brücken miteinander verbunden sind.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht die bunte Laguneninsel so besonders?

Knalliger wird es nicht! Die Hausfassaden von Burano schillern in allen Farben. Sie spiegeln sich in den Kanälen, die sich wie Gassen durch das engbebaute Gebiet schlängeln und sind die Hauptattraktion der Inselgemeinde. Wer genauer hinsieht wird feststellen, dass sich die Farben benachbarter Häuser nie ähneln und das ist gewünscht. Die kontrastrierenden Fassaden sollen die Individualität der einzelnen Bewohner spiegeln, ferner besagt eine Ortslegende, dass die knallige Farbwahl den Fischern als Orientierung dienen sollte, wenn sie im Nebel oder zu später Stunde nach einem Besuch an der Bar, versuchten ihr Heim zu finden. Doch Burano, venetisch Buran, ist auch über die Grenzen Venedigs hinaus bekannt und zwar nicht für die bunten Häuser, sondern für ihre aufwendig gearbeiteten Nadelspitzen. Seit dem 16. Jahrhundert stellten die Spitzenstickerinnen der Insel sie nach der Nadelspitzen-Technik Reticella her. Die Nadelspitzen im typischen Burano-Stich wurden zu hohen Preisen exportiert und gelten noch heute als Luxusgut. Ende des 18. Jahrhunderts sorgte die Einführung eines neuen Verfahrens zur Spitzen-Herstellung dann für die Einstellung der Großproduktion. Heutzutage erinnern nur noch Exponate im ortsansässigen Museo del Merletto an die wirtschaftlich bedeutendste Zeit von Burano.

Wann ist die beste Reisezeit für Burano?

Da Venedig seit Jahren unter einer Besucherlast ächzt, ist auch Burano selten leer. Wer es sich vorstellen kann, sollte in den Wintermonaten reisen, dann ist bedeutend weniger los und das Zusammenspiel aus Frühnebel und den bunten Fassaden sorgt für eine ganz besondere Stimmung.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel