VG-Wort Pixel

Bulgarien Die Rhodopen: Wo die Natur ihre ganze Pracht entfaltet

Rhodopen, Bulgarien
Karstige Felsen, tiefe Schluchten und wilde Wälder machen das Erscheinungsbild der Rhodopen aus
© mauritius images / Paul Swinney / Alamy
Was macht die Rhodopen so besonders? Und wann sollten Sie das bergige Areal an der Grenze zu Griechenland am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegen die Rhodopen

Das bewaldete Rumpfgebirge erstreckt sich an der Grenze zwischen Bulgarien und Griechenland, wobei über 80 Prozent auf bulgarischer Seite liegen. Den höchsten Gipfel der Rhodopen markiert der Goliat Perelik mit 2191 Metern. Im Nordwesten erschließt sich dann das höhere Rila-Gebirge. Die Rhodopen sind sehr dünn besiedelt und so präsentiert sich die Natur hier wild und ungebändigt.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht die Rhodopen so besonders?

Üppige Wiesen durchmischen sich mit dunklen Nadelwäldern, schroffen Klippen und tiefen Schluchten, die von schäumenden Flüssen durchzogen werden. Mutter Natur präsentiert sich in den Rhodopen in all ihren Farben und Formen. Das Gebirge ist in einen östlichen und einen westlichen Part unterteilt. Der westliche Teil liegt generell höher und beherbergt die höheren Gipfel, tieferen Schluchten und Höhlen. Im östlichen Teil wird es lieblicher und durch den Einfluss der Mittelmeerwinde auch wärmer. Besonders Wanderer verbringen gern mehrere Tage in der abwechslungsreichen Bergwelt, beliebt sind beispielsweise die Schluchten Trigrad und Buynovo sowie die Teufelsgrabhöhle. Mehr als 800.000 Hektar Wald bedecken die Rhodopen und sorgen für eine vielfältige Flora und Fauna. Rund 2000 Pflanzenarten und nahezu 300 Vogelarten sind hier anzutreffen, darunter auch der Östliche Kaiseradler und die Rötelfalke. Archäologische Funde wie die Überreste der Felsstadt Perperikon, die bereits in der Steinzeit ein Heiligtum war, runden das Gesamtbild der Rhodopen ab. Die meisten Aktivurlauber starten ab der Stadt Kardschali in die Rhodopen, in den Wintermonaten sind die beiden größeren Skiresorts Pamporovo and Chepelare beliebte Anlaufstellen.

Wann ist die beste Reisezeit für die Rhodopen?

In den Rhodopen richtet sich die beste Reisezeit ganz klassisch nach den Vorlieben der Reisenden selbst. Wintersportler kommen ab Mitte Dezember bis März auf ihre Kosten, Wanderer und Entdecker durchstreifen die Wälder am besten zwischen Frühling und Herbst.

Mehr zum Thema