VG-Wort Pixel

Weißrussland Belovezhskaya Pushcha: Wo Europa noch wild ist

Belovezhskaya Pushcha, Weißrussland
Der Europäische Bison, auch Wisent genannt, ist der Star des Belovezhskaya Pushcha Urwalds. Die besten Chancen ihn in freier Wildbahn zu beobachten haben Urlauber im Winter.
© mauritius images / FLPA / Alamy
Was macht Belovezhskaya Pushcha so besonders? Und wann sollten Sie den artenreichen Urwald am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"

Wo liegt der Nationalpark Belovezhskaya Pushcha?

Unmittelbar an der polnisch-weißrussischen Grenze liegt der rund 1.500 Quadratkilometer große Nationalpark des Urwaldes Belovezhskaya Pushcha. Während das Gebiet auf Seiten Weißrusslands vollständig unter Naturschutz steht und zum Nationalpark anerkannt wurde, schützt die polnische Regierung nur 15 Prozent des Urwaldgebiets.

Inspiration für Ihre nächste Reise

In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.

Was macht den Belovezhskaya Pushcha so besonders?

Wer den Belovezhskaya Pushcha Urwald betritt, findet sich schnell zwischen majestätischen Baumriesen und einer unermesslichen Artenvielfalt wieder. Bis zu 50 Meter weit recken sich die Buchen und Eschen in den Himmel – sie zählen zu den höchsten Laubbäumen Europas. Zwischen ihren prächtigen Stämmen sind über 12.000 Tierarten beheimatet. Das Wahrzeichen der Gegend ist der Wisent. Die europäische Bisonart wurde in den 1920er-Jahren beinahe ausgerottet. Mittlerweile leben wieder rund 450 Exemplare in dem Urwald aber auch Elche und Luchse sind hier anzutreffen.

Während auf der weißrussischen Seite des Urwalds die Flora und Fauna akribisch geschützt werden, stand das Schicksal des polnischen Waldgebiets bis vor Kurzem noch auf dem Spiel. Nachdem die polnische Regierung Pläne bekannt gab, bis 2021 rund 188.000 Quadratmeter Holzfläche roden zu wollen, dauerte es nicht lange bis sich polnische und internationale Umweltschutzverbände für den Erhalt des Waldes einsetzten. Im Sommer 2017 verklagte der Europäische Gerichtshof Polen und forderte den sofortigen Stopp der Abholzung – zu groß sei die Gefahr, dass dem UNESCO Weltnaturerbe irreparabler Schaden zugefügt würde. Im Frühjahr 2018 gab die polnische Regierung nach und rückte von ihren Rodungsplänen ab.

Wann ist die beste Reisezeit für Belovezhskaya Pushcha?

Wenn sich ab November wieder Frost und Schnee über die Waldlandschaft legt, haben Urlauber die besten Chancen die berühmten Wisente zu beobachten. Dann ziehen die Vierbeiner im Rudel durch den Wald und fressen Baumrinden. Für Naturfreunde lohnt sich ein Besuch im Herbst oder Frühling. Dann lassen sich unzählige Pilz- oder Blumenarten bestaunen.

Mehr zum Thema