Anzeige
Anzeige

Naturschutz Wölfe in Deutschland: Erfolgsgeschichte oder Problemfall?

Wilder Wolf in Deutschland
© Axel Gomille
Einst gnadenlos vom Menschen verfolgt, sind Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt. Ein enormer Erfolg für den Naturschutz, aber auch eine große Herausforderung — denn nicht alle Menschen freuen sich über die Rückkehr der Raubtiere

Es ist keine Wildnis, auf die ich hier blicke, und doch befinde ich mich mitten im deutschen Wolfsgebiet: auf dem sächsischen Truppenübungsplatz Oberlausitz. Ich hocke auf einem Hochsitz am Rande einer der vielen Brandschutzschneisen, die das riesige unbewohnte Gebiet durchziehen.

Ein Kolkrabe krächzt in der Ferne. Der sandige Boden ist mit Tierspuren übersät: Rehe, Rothirsche, Wildschweine, Füchse — aber auch Wölfe haben hier ihre Fährten hinterlassen. Und tatsächlich passiert nach einer Weile das Unglaubliche: Ein Wolf tritt aus dem Wald. Immer wieder hält er inne, um mit gesenkter Schnauze die Gerüche einzu­fangen, die verschiedene Waldbewohner hinterlassen haben. Ich kann es kaum fassen — es ist meine erste Begegnung mit einem wild lebenden Wolf in Deutschland.

Mehr zum Thema