Anzeige
Anzeige

Mikroben-Diät Diese Bakterien sollen schlank machen

Der Pharmakologe Sean Davies hat E.-coli-Bakterien genetisch so verändert, dass sie keine Magen-Darm-Probleme mehr verursachen – aber trotzdem den Appetit zügeln
Mikroben-Diät: Weniger Hunger dank E.-coli-Bakterien? Zumindest bei Mäusen hat es funktioniert
Weniger Hunger dank E.-coli-Bakterien? Zumindest bei Mäusen hat es funktioniert

Klar: Bakterien, die Durchfall auslösen, helfen auch beim Abnehmen. Aber das ist es nicht, was der Pharmakologe Sean Davies mit seinen Diät-Mikroben im Sinn hat. Vielmehr hat er E.-coli-Bakterien genetisch so verändert, dass sie keine Magen-Darm-Probleme mehr verursachen – aber trotzdem noch das Abnehmen befördern. Die umgezüchteten Mikroorganismen produzieren nämlich appetitzügelnde Stoffe.

Bakterien siedelten sich für Wochen im Darm an

Die Substanzen mit dem komplizierten Namen N-Acylphosphatidylethanolamine (NAPEs) werden normalerweise im Dünndarm hergestellt, sobald man Nahrung aufnimmt. Über den Blutkreislauf vermitteln sie dem Gehirn die Sättigung. Bei chronisch fettleibigen Personen aber versagt dieser Mechanismus, da ihr Körper zu wenig NAPEs produziert. In Davies’ Mäuseversuch zeigte sich jetzt, dass mit "Diät-Bakterien" gefütterte Nager im Schnitt 15 Prozent weniger an Gewicht zunahmen als die Kontrollgruppe. Der Schlankbleiben-Effekt hielt sogar über die Versuchszeit hinaus an: Die Bakterien siedelten sich für einige Wochen im Darm an.

Mehr Kurioses aus der Wissenschaft

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel