Lange Zeit haben Zoologen die Seitenvorliebe als Eigenschaft angesehen, über die nur Tiere mit Paar-Organen verfügen - jedoch nicht Elefanten mit ihrem einzelnen, "unpaaren" Rüssel. Eine falsche Annahme, betont Franziska Martin von der FU Berlin, die zusammen mit einem Kollegen die Links- und Rechtsrüsseligkeit entdeckt hat.
Die Seitenvorliebe ist bei den Dickhäutern unterschiedlich ausgeprägt, je nachdem, wofür sie den Rüssel während des Grasens einsetzen: Beim Ausstrecken und Einholen des Rüssels sind die Elefanten weniger stark seitenfixiert, als wenn sie Grasbüschel umwickeln und ausrupfen - eine Präzisionsarbeit, die besondere Konzentration verlangt. Die fällt ihnen mit einer bestimmten Rüsselrichtung leichter. Würde sich ein Elefant nicht konsequent für eine Rüsselseite entscheiden, fände die gedankliche Bewegungskoordination mal in der einen, mal in der anderen Hirnhälfte statt. Dagegen bewältigt zum Beispiel ein "Linksrüssler" die Steuerung ausschließlich in einer Hirnhälfte, die sich somit auf diese Aufgabe gut einspielen kann.
Elefanten, die sich klar auf eine Seite festlegen, rupfen in einem vergleichbaren Zeitraum mehr Grasbüschel aus, als es "Seitenwechsler" könnten. Da Elefanten schlechte Futterverwerter sind und große Mengen an Gras verzehren müssen, ist die konsequente Links- oder Rechtsrüsseligkeit ein klarer Vorteil. Zudem ist die verbleibende Hirnhälfte für andere Aufgaben frei, etwa für die bei Elefanten recht komplexe Kommunikation. Ein Hang nach links oder rechts tritt auch bei anderen Tieren auf, die ein Unpaar-Organ haben. Klammeraffen etwa verfügen über einen wendigen Schwanz, den sie als Kletterhilfe einsetzen. Diesen schlingen sie, je nach individueller Vorliebe, stets linksoder rechtsherum um den Ast.
Auch wenn die Affen in Ruhestellung ihren Schwanz um den Körper legen, haben sie dafür eine bevorzugte Seite. Ohne eine entsprechende laterale Vorliebe benutzen hingegen Chamäleons ihre Schleuderzunge: Schließlich müssen sie in der Lage sein, Insekten auf jeder Seite gleich gut zu erwischen.