Anzeige
Anzeige

Verhalten: Der Letzte macht dicht

Ameisen im Sand
Ein Teil des Ameisenvolks geht Nacht für Nacht in den sicheren Tod und ermöglicht dadurch das Überleben des Staats
© natunya - Adobe Stock
Am Ende jedes Tages opfern sich ein paar Angehörige des Ameisenvolkes Forelius pusillus, damit ihr Staat sicher die Nacht übersteht

Wird ein Insektenstaat angegriffen, gilt das Prinzip: Einer stirbt für alle. Wie überraschend weit allerdings die "Opferbereitschaft" gehen kann, wenn sich der Einzelne zum Wohle der Gemeinschaft einbringt, darauf ist erst kürzlich ein Biologenteam um den polnischen Forscher Adam Tofilski von der Universität für Landwirtschaft in Krakau gestoßen.

Auf sandigen Wegen brasilianischer Zuckerrohrfelder haben die Wissenschaftler eine außergewöhnliche Beobachtung gemacht: Noch ohne dass sich ein Feind ihrer Behausung nähert, gehen Nacht für Nacht eine Handvoll Ameisen der Art Forelius pusillus in den sicheren Tod und ermöglichen dadurch das Überleben des Staats. Dieser befindet sich in unterirdischen Tunnelsystemen im Boden der Zuckerrohrfelder. Tagsüber halten Arbeiterinnen die Gänge frei, befördern Sandkügelchen um Sandkügelchen durch eine Öffnung im Boden nach draußen.

Dämmert es, zieht sich Forelius pusillus zurück in ihr Nest untertage - bis auf wenige Tiere. Diese scharren wie Hunde von außen so lange Sand ins Loch, bis der Eingang versiegelt ist. Stünde er offen, könnten feindliche Treiberameisen eindringen.

Ist ihre Arbeit vollbracht, machen sich die Ausgeschlossenen auf und davon und kehren nie wieder zurück. "Was wohl aus den Zurückgebliebenen wird?", wollte Adam Tofilski wissen und dachte sich ein Experiment aus. Als die kleine Abordnung das Loch von außen zu verschließen begann, beförderte der Forscher die Ameisen in einen mit Sand gefüllten Behälter, aus dem keine von ihnen entkommen konnte.

Am nächsten Morgen waren gerade noch sechs von zwei Dutzend Ameisen am Leben. Den "Opfergang" treten offenbar alte oder kranke Tiere an, deren Tage ohnehin gezählt sind. Dennoch sei die Art ihrer Selbstlosigkeit einmalig, sagt Tofilski. Während andere Staaten bildende Insekten die Kolonie nur bei Angriffen verteidigen, handelt Forelius pusillus quasi präventiv.

GEO Nr. 01/09 - Meditation

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel