Anzeige
Anzeige

Florida Seltener Fund: Hauskatze spürt Schlange mit zwei Köpfen auf

Schlange mit zwei Köpfen
Die zweiköpfige Schlange "Dos" befindet sich nun in der Obhut des Fish and Wildlife Research Institutes
© Photo courtesy of FWC
Dass Katzen ihren Haltern Geschenke von ihren Beutezügen mitbringen, ist nicht ungewöhnlich. Doch auf dieses Mitbringsel hätte die Familie von Hauskatze "Olive" wohl lieber verzichtet.

Als Kay Rogers auf ihrem Smartphone die Textnachricht ihrer 13-jährigen Tochter Avery las, staunte sie nicht schlecht: "Mama, Olive hat eine Schlange mit nach Hause gebracht. Und sie hat zwei Köpfe!" Zunächst hielt die Mutter das für einen üblen Scherz, wurde jedoch ziemlich schnell vom Gegenteil überzeugt. Hauskatze "Olive" hatte tatsächlich eine zweiköpfige Schwarznatter von ihrem Streifzug mitgebracht und stolz mitten im Wohnzimmer abgelegt.

Kay Rogers, die mit ihrer Familie in Palm Harbor im US-Bundesstaat Florida lebt, teilte daraufhin Fotos der Schlange bei Facebook und kontaktierte mehrere Reptilienspezialisten, um Hilfe und Tipps zu erhalten. Gemeinsam baute die Familie ein Terrarium für "Dos" (spanisch für "zwei"), wie sie das ungewöhnliche Tier kurzerhand tauften, und versuchten sie zu füttern.

Doch die Pflege der zweiköpfigen Schlange gestaltete sich mehr als schwierig. Schließlich nahm das "Fish and Wildlife Research Institute" in Florida die seltene Schlange in ihre Obhut.

Zweiköpfige Schlangen haben in freien Wildbahn nur wenig Überlebenschancen

Dass Tiere mit zwei Köpfen geboren werden, ist selten, kommt aber hin und wieder vor. Auch Berichte von zweiköpfigen Schlangen gab es in der Vergangenheit in den USA. Zweiköpfige Reptilien können in der Wildnis jedoch nur ausgesprochen schwer überleben - die zwei Gehirne in den getrennten Köpfen fällen jeweils eigene Entscheidungen, die nicht immer überein stimmen. Das führt zur Verwirrung der Tiere und erschwert die Jagd nach Beute.

Die Spezialisten des "Fish and Wildlife Research Institute" berichten, dass die beiden Köpfe von "Dos" zwar auf Bewegungen reagieren, allerdings nicht immer auf die gleiche Weise, weshalb es der Schlange schwer falle, sich gezielt zu bewegen.

Schwarznatter "Dos" wird von nun an in Gefangenschaft leben. "Auch wenn sie ein nettes Haustier war, weiß ich, dass die Schlange hier auf Dauer nicht gut aufgehoben gewesen wäre. Ich bin froh, dass es Leute gibt, die sich professionell um "Dos" kümmern und ihm die besten Chancen geben", sagte Rogers im Interview mit dem amerikanischen Fernsehsender ABC Action News.

Das Phänomen der zwei Köpfe wird gemeinhin als Dizephalie bezeichnet und tritt als eine spezielle Form der siamesischen Zwillinge auf. Dabei teilen sich die Föten während der Embryonalentwicklung nur unvollständig, sodass der Kopf und der Hals - eventuell noch Teile des Oberkörpers - zweifach auftreten und gemeinsam an einen Körper gebunden bleiben.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel