VG-Wort Pixel

Zoologie Nach 50 Jahren wiederentdeckt: Forscher finden mehrere Elefantenspitzmäuse

Sie ist mit dem Elefanten verwandt und doch nur wenige Zentimeter groß: Wissenschaftler haben die somalische Elefantenspitzmaus am Horn von Afrika wiederentdeckt. Zuletzt war das Tier in den 1970er-Jahren gesichtet worden

Zum Video: Steven Heritage vom Duke University Lemur Center gelang die erste Aufnahme einer Somali-Elefantenspitzmaus. Das Video wurde von der Global Wildlife Conservation zur Verfügung gestellt.

Die somalische Elefantenspitzmaus – auch Sengi genannt – ist zurück. Wie Forscher nun bekannt gaben, wurde der Winzling in Dschibuti am Horn von Afrika wiederentdeckt. Eine kleine Sensation! Denn man hatte das Tier, von dem seit Jahrzehnten jegliche Spur fehlte, schon für ausgestorben gehalten. Die Organisation Global Wildlife Conservation führte es auf ihrer Liste der "25 meistgesuchten verlorenen Arten".

Aufgespürt wurde die Art bei einer Expedition im vergangenen Jahr – die Bekanntgabe erfolgte nun parallel zur Erscheinung eines Fachartikels im Magazin "PeerJ". Ein Forscherteam um den Zoologen Steven Heritage hatte an mehreren Orten mehr als 1.200 Fallen aufgestellt, die mit einer Mischung aus Haferflocken, ungesüßter Erdnussbutter und Hefe präpariert waren. Eine offensichtlich erfolgreiche Mixtur: Gleich acht Tiere tappten in diese Lebendfallen.

© Galen Rathbun / California Academy of Sciences

"Als wir die erste Falle öffneten und das kleine Haarbüschel an der Schwanzspitze sahen, sahen wir uns nur an und konnten es nicht glauben“, sagt Heritage. Seit den 1970er-Jahren habe es eine Reihe kleinerer Studien gegeben, aber keine habe die somalischen Sengi aufspüren können. „Es war ein Glückfall, dass es für uns so schnell ging.“

Insgesamt wurden während der Expedition sogar zwölf Exemplare gesichtet, was auch Robin Moore von der Global Wildlife Conservation glücklich stimmt: "Wenn wir verlorene Arten wiederentdecken, finden wir normalerweise nur ein oder zwei Individuen und müssen schnell handeln, um ihr unmittelbares Aussterben zu verhindern."

Neu in Natur