An heißen Tagen ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für andere Säugetiere und Vögel – aber auch Insekten. Denn Wespe, Biene, Schmetterling und Co. nehmen zwar in der Regel Flüssigkeit mit ihrer Nahrung auf. Doch bei besonders hohen Temperaturen sind auch sie auf eine Extraportion Nass angewiesen.
Wespen (und damit sind nicht nur die oft nervige Deutsche oder die Gemeine Wespe gemeint) etwa brauchen außerdem Wasser für ihren Nestbau. Denn den zerkauten Holzbrei verdünnen sie mit Feuchtigkeit bis zur richtigen Konsistenz.
Im Prinzip bedienen sich Insekten bei Bedarf auch an Vogeltränken. Sie können aber auch sehr einfach eine spezielle Insektentränke selbst aufstellen.
Alles, was Sie dazu brauchen, ist eine flache Schale oder ein Teller und etwas Material, um den Tieren den An- und Abflug zu erleichtern und ein sicheres Trinken zu ermöglichen.
Ein flaches Gefäß mit Steinen erfüllt seinen Zweck
Füllen Sie das Gefäß mit Murmeln, kleinen Steinen, Kiefernzapfen oder Ähnlichem. Wenn die obersten Steine etwa zur Hälfte im Wasser liegen, haben Wespen, Bienen und Co. zahllose sichere Lande- und Trinkmöglichkeiten. Stellen Sie die Tränke gut zugänglich bzw. anfliegbar, windgeschützt und eher schattig auf. Und tauschen Sie, zumal bei Hitze, hin und wieder das Wasser aus.
Größere Wasserstellen wie Wannen oder Teiche können Sie mit einem Stück Holz als Lande- und Rettungssteg ausstatten. Schwimmpflanzen erfüllen denselben Zweck.
Entschärfen Sie tödliche Fallen
Regentonnen dagegen sollten Sie abdecken. Denn das Wasser lockt zwar Vögel und Insekten an. Doch wer einmal im Wasser gelandet ist, hat kaum eine Chance, wieder herauszukommen – und muss ertrinken.
Beobachtungstipp
Manche Insekten kommen regelmäßig an die Tränke, um "nachzutanken". Doch sie halten kaum still und sind schnell wieder abgeschwirrt. Oft ist das zu kurz, um die Art sicher zu bestimmen. Legen Sie sich auf die Lauer, um sie zu fotografieren. Auf Fotos lässt sich zum Beispiel die charakteristische Kopfzeichnung der Wespen besser erkennen und mit Bestimmungstafeln im Internet vergleichen.