
Dass Nomen Omen ist, hatten die Biologen bei diesen Tieren nicht geahnt. Sowohl das Rüsselhündchen (Rhynchocyon petersi) als auch die Elefantenrüsselmaus (Macroscelides micus) hießen zunächst nur wegen ihrer vorgestülpten Nase so. Doch nicht nur Rhynchocyon, sondern auch Macroscelides hat den Elefanten im Leib. Letzteres hat ein DNS- Vergleich durch John Dumbacher von der California Academy of Sciences in San Francisco erbracht.
Rüsselhündchen: klein, aber flink
Die Tiere gehören jetzt zur Gruppe der Afrotheria, die auch Erdferkel und Seekühe einschließt. Abgesehen von ihrer Nase, erinnert wenig an die großen Vettern. Für ihre kleine Gestalt sind Rüsselhündchen schnelle Läufer. Um schneller fliehen zu können, halten sie ihre Wege sauber von Zweigen.