Fotogalerie Schmetterlinge ganz nah
Das perfekte Makro-Foto: Gleichmäßig ausgeleuchtet, geringe Schärfentiefe mit gestochen scharfem Insekt, farbig verschwimmendem Hintergrund. Wie bekommt man das eigentlich hin? Das fragte sich auch Arik Janssen, als er mit der Tierfotografie begann. Er lernte schnell, dass auf den Fotos nicht immer genau das zu sehen ist, was der Fotograf in der freien Natur vorfand. Da wird schon mal ein Hüpfer vor einen idealen Hintergrund befördert, ein Falter ins rechte Licht gerückt, ein störender Halm zur Seite gebogen. Von den Möglichkeiten von Photoshop ganz zu schweigen. Janssen entschied sich, solche Manipulationen zu vermeiden - und nur solche, vollkommen "natürlich" entstanden Fotos, als "Naturdokumente" zu bezeichnen. Um anderen Fotografen und Naturliebhabern nichts vorzumachen. „Nach meinem Verständnis sollten wir als Naturfotografen mit gutem Beispiel vorangehen und einen ehrlichen Umgang mit unseren Fotografien pflegen", schreibt Janssen in einem Artikel für die Zeitschrift "NaturFoto".