Das in Berlin lebende Ehepaar bekennt sich nach eigenen Angaben als "being on the wild side of life". Seit elf Jahren fotografieren sie erfolgreich für GEO, Stern, Mare, Le Figaro, Paris Match und andere namenhafte Magazine.
Die gelernte Sozialarbeiterin (Jg. 1958) und der auf Verhaltensforschung spezialisierte Biologe (Jg. 1957) begannen 1988 ihre Karriere als freie Fotojournalisten. Ihre Sujets, aber auch die eingesetzte Technik und die verwendeten Stilmittel decken ein ungewöhnlich breites Spektrum ab: von der Makrofotografie, die beim Besuch eines Flohzirkus in San Francisco eingesetzt wurde, über das traditionelle Wildlife in Schwarzweiss bis hin zu Hausschweinen, Hühnern und wallisischen Kampfkühen.
Neben der Auftragsarbeit, der Pflicht, versucht das Fotografen-Paar auch noch Zeit für Kür-Stücke zu finden. Denn nicht immer teilen die potentiellen Auftraggeber den Enthusiasmus für ein bestimmtes Tierthema. "Wenn wir aber glauben, dass es sich lohnt", sagt Heidi Koch, "fotografieren wir ohne Auftrag." So verhielt es sich auch bei ihrer Reportage über streunende Hunde. Ein viertel Jahr lang reisten Kochs mit Wohnmobil und Geländewagen den verwilderten Vierbeinern in Spanien und Portugal hinterher - während man in der GEO-Redaktion die Köpfe schüttelte. Am Ende druckte GEO die Geschichte dann doch: das Ergebnis des Kochschen Alleingangs war allzu beeindruckend.
Können und Ausdauer der beiden sind längst mit international renommierten Preisen - u.a. BBC Wildlife Photographer of the Year; World Press Photo und Lead Award - ausgezeichnet worden. Ein Lob mithin auch für ihren Instinkt, "gute" Themen zu entdecken und zu realisieren. Ein gewisses Lampenfieber vor jedem neuen Auftrag ist trotzdem geblieben.
"Zwar entstehen manche Bilder schon vorher im Kopf", erklärt Heidi Koch, "aber bis man dann in der Wirklichkeit diese Idee fotoreif vorfindet, braucht man Geduld und Ausdauer." Für sie und ihren Mann bedeutet das nicht selten tagelanges Warten und Pirschen. "Die Zeit ist manchmal ein Stressfaktor. Wenn wir einen Termin einhalten müssen, sitzen wir wie auf Kohlen. Aber Tier ist nunmal nicht berechenbar. Aber das macht auch den Reiz unserer Arbeit aus."
Exklusiv für den GEO EXPLORER haben Heidi und Hans-Jürgen Koch ein Portfolio von 15 Aufnahmen zusammengestellt. Ein Querschnitt ihres fotografischen Könnens.

Die Homepage der Fotografen: www.animal-affairs.com














