Anzeige
Anzeige

Die "Hot spots" der unbekannten Arten

Für Kryptozoologen ist die Erde voller wunderbarer Kreaturen, deren Identität ungeklärt geblieben ist. Der Franzose Bernard Heuvelmans, der den jungen Forschungszweig begründet hat, sammelt seit 55 Jahren Zeugnisse zahlloser Begegnungen. Rund 20 000 Indizien hat er zu 150 Steckbriefen unbekannter Tiere geordnet. Eine von ihm erarbeitete Weltkarte zeigt, wo immer wieder Spuren der Rätselgeschöpfe entdeckt wurden
Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© GEO-Grafik
Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Großkatzen Spuren der Onza in Mexiko, des Säbelparders in Südamerika und des Dolchparders in Afrika reizen die Fahnder des Unentdeckten, nach weiteren Katzenartigen zu suchen.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Riesenfaultiere Von dem Dutzend Arten, die es zur Eiszeit in Süd- und Mittelamerika gab, scheint eine überlebt zu haben. Frische Hautreste, Fährten und Kot bestätigen die Aussagen von Zeugen.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Beutelwölfe Offiziell gibt es den Raubbeutler auf Tasmanien seit 60 Jahren nicht mehr. Trotzdem werden weiter Exemplare gesichtet. Neuerdings sogar auf dem australischen Festland, wo der »Tiger« schon vor 2000 Jahren verschwunden ist.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Binnensee-Monster »Nessie« ist nicht allein. Im Gegenteil: In manchen großen Binnengewässern Amerikas, Afrikas, Eurasiens tauchen langhalsige Krypto-Tiere aus den Fluten und fachen Spekulationen an.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Affenmenschen Auf fünf Erdteilen tauchen große, menschenähnliche Geschöpfe auf. Yeti, Big-foot, Orang-Pendek sind die bekanntesten. Afrikas Hominoide gelten bei Kryptozoologen als Nachfahren des Australopithecus.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Riesenstrauße In afrikanischen Regenwäldern, die sich seit der Kreidezeit kaum verändert haben, könnten Riesen der Vorzeit überdauert haben. An Augenzeugen monströser Auftritte fehlt es nicht. Angeblich wurden sie schon von den Ureinwohnern ausgerottet. Aber in den entlegenen Wäldern Neuseelands und Madagaskars werden immer wieder gefiederte Riesen gesichtet.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Große Seeschlangen Kein Lebensraum ist so unbekannt wie der Ozean. In seinen Tiefen harren, da sind sich die Forscher einig, noch viele große Geheimnisse der Enthüllung. Kryptozoologen meinen allein sieben Seeschlangenarten unterscheiden zu können.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Mammuts Die sibirischen Wälder könnten ihr letztes Rückzugsgebiet sein. Funde im Eis, die sich nicht genau datieren lassen, ebenso wie Beobachtungen einheimischer Völker und russischer Jäger sprechen dafür.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Stellersche Seekühe 1770, etwa 30 Jahre nach ihrer Entdeckung, wurden sie von Wissenschaftlern für ausgestorben erklärt. Dennoch behaupteten russische Fischer noch vor 20 Jahren, solche Seekühe am Beringmeer gesehen zu haben.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Riesenkraken Aus indirekten Beweisen wie Fangarmen oder Abdrücken von riesigen Saugnäpfen auf der Haut von Pottwalen schließen Forscher auf die Existenz gewaltiger Kopffüßer. Der längste bisher gefangene maß 19 Meter.

Die "Hot spots" der unbekannten Arten
© Geo

Saurier In afrikanischen Regenwäldern, die sich seit der Kreidezeit kaum verändert haben, könnten Riesen der Vorzeit überdauert haben. An Augenzeugen monströser Auftritte fehlt es nicht.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel