Inhaltsverzeichnis
Um einen "Bio-Blitz" dieses einzigartigen Biotops zu erhalten, sollte binnen 24 Stunden alles was kreucht und fleucht, schwimmt und fliegt, wächst und blüht bestimmt und erfasst werden. Das Untersuchungsgebiet liegt bei Burano, hat eine Größe von von 25 qkm und ist gekennzeichnet durch eine Reihe verschiedener, biologisch hochinteressanter Habitate wie z.B. den Salzwiesen, Watt- und Brackwasserzonen.
Die Idee des "Tages der Artenvielfalt" hat CORILA gerne aufgegriffen, da Biodiversität ein Schwerpunkt in ihrem aktuellen Forschungsprogramm darstellt. In Zusammenarbeit mit den Universitäten von Venedig, Padua und Montpeiller (Frankreich) sowie dem Institut für Meeresbiologie (CNR) stellte CORILA die notwendige wissenschaftliche Unterstützung für die Aktion.
Die Ziele des "Tag der Artenvielfalt" 2001 in der Lagune von Venedig:
- die Wichtigkeit der biologischen Artenvielfalt für die Erhaltung der Lagune Venedigs sollte regionale und internationale Aufmerksamkeit bekommen
- Wissenschaftlern verschiedener Länder die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches zu geben
- die Entwicklung einer didaktischen Umweltaktion für die lokale Bevölkerung (insbesondere adressiert an junge Leute), für ein gesteigertes Bewusstsein in Bezug auf die Prozesse, die in der venezianischen Lagune stattfinden und ihre Entwicklung beeinflussen
Die Bestimmung der gefundenen Tiere und Pflanzen wurde vor Ort von Experten aus verschiedenen Fachbereichen und Ländern auf freiwilliger Basis durchgeführt.
Verschiedene Verbände aus Venedig und Umgebung übernahmen einen Teil der Logistik und der pädagogischen Betreuung: AGESCI (der italienische Verband katholischer Pfadfinder) stellte die Mazzorbetto Insel als Hauptquartier zur Verfügung; der Verband "Gruppo di Lavoro Ambiente" aus Burano plante die Organisation von Shows und Begleitinitiativen.
Teilnehmer:
ca. 60 italienische Experten aus verschiedenen Fachbereichen, u.a. Spezialisten aus den Universitäten Padua und Venedig sowie der Forschungsstelle "Biologie des Meeres".
Unterbringung & Versorgung: für Essen (das Catering wurde von einer lokalen Fischerei-Organisation übernommen) und einfache Unterkunft in einem Pfadfindercamp war gesorgt (25 Betten in Gebäuden und weitere 30 Plätze in Zelten);
... was gab es noch:
Eine Karte des Untersuchungsgebietes von der ÖPNV Venedig. Für die Untersuchungen und den Transport von Forschern und Gerätschaften standen private Boote und Kanus zur Verfügung.
Programm
Mittwoch 13. Juni 2001: vorbereitendes Treffen der Experten um das Untersuchungsgebiet und seine Umgebung in der Lagune kennenzulernen, sowie Koordination zwischen den einzelnen Teilnehmern.Donnerstag Mittag 14. Juni bis Freitag Mittag 15. Juni 2001: Datenaufnahme; in dem gesamten Untersuchungsgebiet sollten alle lebenden Organismen aufgenommen werden. Basislager auf der Insel Mazzorbetto (in der Nähe von Burano).Freitag 15. Juni 2001, Nachmittag: Pressekonferenz mit Präsentation der ersten Ergebnisse; Vorführung der Filme die während des Tages aufgezeichnet wurden; Ausstellung der gesammelten Organismen.
Der 1. "Tag der Artenvielfalt" in der Lagune Venedigs war offen für alle Wissenschaftler jeglicher Fachrichtung. Besonderes Interesse hatten wir an Spezialisten für folgende taxonomische Gruppen: Zooplancton, Hydrozoa, Anthozoa, Plathelminthes, Oligochaetes, Cirripedia, Amphipoda, Chironomidae, Bryozoa, Echinodermata, Tunicata
Da die Teilnahme an der Aktion freiwillig war beinhaltete sie keine Bezahlung und keine Erstattung von Ausgaben. Die Ergebnisse des "Tages der Artenvielfalt" bleiben in Besitz von CORILA, die sie veröffentlichen und für weitere Untersuchungen nutzen darf. Die Teilnahme am "Tag der Artenvielfalt" beinhaltet die Zurkenntnisnahme und Akzeptanz des oben genannten.
Fachgruppenleiter am Tag der Artenvielfalt in der Lagune von Venedig:
Mauron Bon: Civic Museum of Natural History
Dr. Lorenzo Bonometto: Civic Museum of Natural History
Dr. Herman Michaelis: Norderney, Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Dr. Angelo Libertini: Institute of Sea Biology - CNR Dr. Socal: Institute of Sea Biology - CNR Dr. Francesca Maggiore: Study of the Dynamics of Large Masses - CNR
Prof. Giovanni Caniglia: Department of Biology of the University of Padua
Prof. Patrizia Torricelli: Department of Environmental Sciences of the University of Ca´Foscari, Venice