Inhaltsverzeichnis
Zum Tag der Artenvielfalt 2015 schreibt GEO wieder einen Schülerwettbewerb zum Thema "Artenvielfalt" aus. Schüler und Schülerinnen aller Altersklassen sind aufgerufen, ein "Stück Natur" vor der eigenen Haustür möglichst genau zu untersuchen und die Ergebnisse anschließend zu dokumentieren: Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Eingereicht werden können z. B. Textbeiträge mit Zeichnungen, Aquarelle, Fotoalben, Poster, Panoramabilder, Entdecker- und Forschertagebücher, Arten-Steckbriefe sowie Installationen von Fundstücken, Leporellos, Bastel- oder Computerspiele, Theaterstücke, Rätsel, Kurzfilme, Datei- oder Internet-Präsentationen.
Mitte Juni findet jährlich der GEO-Tag der Artenvielfalt statt. Die Aktionen der Schulen können am GEO-Tag - oder an einem beliebigen Datum in der Woche davor oder danach - ausgerichtet werden. Teilnehmen können Gruppen von Schülerinnen und Schülern jeden Alters - Klassen, Bio-AG's, Leistungskurse oder kleinere und größere Schülergruppen verschiedener Klassen. Das selbständige und kreative Arbeiten der Schülerinnen und Schüler ist erwünscht, die Arbeit kann von Lehrern oder Experten unterstützt werden.
Ein Juryteam wird die ideenreichsten und sorgfältigsten Arbeiten (Planung, Durchführung, Auswertung der Aktion) prämieren.
1. - 3. Preis: Die Hauptpreise werden jedes Jahr in Kooperation mit Partnern vergeben. Den Gewinnerklassen winken attraktive Sachpreise sowie GEOlino- bzw. GEO-Jahresabonnements. In Kürze werden wir hier die Preise für den Wettbewerb 2015 bekanntgeben.
Sonderpreise: Auf weitere Gewinner warten attraktive Buchpreise (mit Unterstützung des Ernst Klett Verlags, Stuttgart)
Wo meldet man sich an: Alle Teilnehmer am Schülerwettbewerb müssen ihre Aktion unter www.geo.de/aktionsportal anmelden. Hier können Sie Ihren "GEO-Tag" online verwalten, Texte und Fotos veröffentlichen sowie die gefundenen Arten eingeben.
Wohin soll der Beitrag (Berichte, Dokumentationen etc.) geschickt werden:
Redaktion GEO, Schülerwettbewerb 2015, 20444 Hamburg
Was müssen Sie unbedingt beachten:
Keine losen Blattsammlungen! Bitte die Text- und Foto-Beiträge immer abheften (Schnellhefter oder Ordner) und nicht laminieren (schont die Umwelt).
Einsendeschluss 9. Juli 2015 (Eingang in der Redaktion)
Verpackung und Porto Bitte achten Sie sowohl auf die sichere Verpackung Ihrer Beiträge, als auch auf das richtige Porto. Nicht ausreichend frankierte Sendungen können nicht angenommen werden.
Anschrift der Schule, Klasse etc. Vergessen Sie bitte nicht, den Namen der Schule, Klasse, Ansprechpartner, Adresse, Telefonnummer auf einer DIN-A 4-Seite beizulegen. Wer will, kann eine Kurzbeschreibung des Beitrags hinzufügen.
Rücksendung an Absender Wenn Sie Ihren Beitrag für eine spätere Verwendung benötigen, schicken wir Ihre Einsendung gerne zurück - bitte legen Sie das entsprechende Porto (bitte nur lose Brief- oder Paketmarken - keine frankierten Umschläge) für die Rücksendung bei. Bitte vermerken Sie auf einem Extra-Blatt, wohin der Beitrag zurückgeschickt werden soll (Anschrift mit Ansprechpartner).
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Materialien zum GEO-Tag der Artenvielfalt finden Sie unter "Informationen zum Mitmachen".
GEO-Tag der Artenvielfalt: Eine Idee wird zur Bewegung
Ins Leben gerufen wurde die alljährliche Natur-Inventur im Jahr 1999. Zusammen mit einem Partner organisiert die GEO-Redaktion in jedem Jahr eine Hauptveranstaltung – parallel dazu organisieren Universitäten, Museen, Umweltämter, Naturschutzverbände und Gruppen naturbegeisterter Laien ihre eigenen Artenvielfalts-Tage. Das Ziel: innerhalb von 24 Stunden so viele Tier- und Pflanzenarten wie möglich aufzuspüren, um auf diese Weise authentische Informationen über den Zustand der Natur in Biotopen ganz unterschiedlicher Art zu gewinnen. 2014 haben rund 15 000 Menschen an dieser "Blitz-Inventur" teilgenommen.
Von Anfang an beteiligt waren Kinder und Jugendliche: Bei ihren Aktionen geht es nicht darum, mit der Zahl der gefundenen Arten Rekorde aufzustellen. Was zählt, ist die Vielfalt an Ideen, mit deren Hilfe sich Natur untersuchen lässt. Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist deshalb eine ideale Ergänzung zum Biologie-Unterricht.
Informationen für die Gestaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt und die benötigten Materialien (Broschüren, Logo, Pressetext, Bestellformular, Häufige Fragen etc.) finden Sie unter "Informationen zum Mitmachen" und "Informationen für Schulen". Lehrer finden dort auch inhaltliche und didaktisch-methodische Anregungen zur Vorbereitung des Tages.
Fantasie ist gefragt - die Aktionen sollten dem Leitgedanken des GEO-Tags der Artenvielfalt folgen: in einem definierten Zeitrahmen ein Monitoring eines Naturausschnittes zu leisten. Die Untersuchung möglichst unterschiedlicher Biotope (Stadtparks, Teiche, Feuchtwiesen, Trockenrasen, Gründächer, Schrebergärten, Abraumhalden, Flussufer usw.) soll Auskunft geben über die "Lage der Natur".
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und wünschen Ihnen bei diesem Wettbewerb viel Spaß und viel Erfolg.