Baumkunde Steuerungszentrale und Stabilisator: Die wundersame Kraft der Wurzeln

Baumkunde: Steuerungszentrale und Stabilisator: Die wundersame Kraft der Wurzeln
© Shutterstock
Buche, Eiche und Co sind empfindsame Wesen, deren verblüffendster Teil unter der Erde liegt. Denn ihre Wurzeln, die sich oft weiter erstrecken als die oberirdische Krone, dienen nicht nur der Stabilität und der Versorgung mit Wasser. Vielmehr steuern sie das Verhalten des gesamten Baumes

Die Wurzeln von Pflanzen haben Ähnlichkeit mit Regenwürmern. Das konnte ich mir ansehen, als ich den Biologen František Baluška an der Universität Bonn besuchte. Er zeigte mir einen Film, bei dem Maiswurzeln im Zeitraffer durch die Dunkelheit tasteten. Sie waren offenbar auf der Suche nach geeignetem Boden, in dem sie Wasser und Nährstoffe finden konnten.

Der Vergleich mit den Regenwürmern stammt übrigens weder von mir noch von Baluška. Schon Charles Darwin war auf den Gedanken gekommen, dass in den Wurzeln Erstaunliches zu vermuten sei. In der zweiten Hälfte seines Lebens wandte er sich zusammen mit seinem Sohn Francis den Pflanzen zu. Dabei untersuchte er unter anderem die unterirdischen Organe und stellte fest, dass in den Spitzen der Wurzeln Reize ähnlich wie in den Gehirnen niederer Tiere verarbeitet werden.

Mehr zum Thema