ARCHIV - Abgeschlossene Projekte
Ob in Asien, Afrika oder Südamerika - "GEO schützt den Regenwald e.V." setzt sich weltweit für den Schutz und Erhalt des Regenwaldes ein und fördert integrierte Projekte für Wald und Mensch.
AFRIKA
Uganda: Medizinische Hilfe für die Bevölkerung
In den letzten größeren Regenwaldgebieten Ugandas wachsen die Mahagoni-Riesen noch in den Himmel. Schimpansen haben hier eine Zufluchtstätte gefunden. Damit dies so bleibt und auch die heimische Bevölkerung ihren Frieden mit der Umwelt schließt, startete "GEO schützt den Regenwald e.V." mit zwei Partner-Organisationen ein Schutzprojekt
ASIEN
Nepal
Klimaschutz in den Middle Mountains
Dieses vielschichtige Projekt von „GEO schützt den Regenwald e.V.“ integriert Waldschutz, Aufforstung, die Nutzung von Biogas als erneuerbare Energie und Gesundheitsaspekte.
Spendenaufruf
Nothilfe für Nepal!
Hier erfahren Sie von den Erdbebenschäden im Projektgebiet Dhading. Engagieren Sie sich mit dem Team des lokalen Partners von "GEO schützt den Regenwald e.V.", die Not der Menschen zu lindern und den Wiederaufbau von zerstörten Wohnhäusern zu ermöglichen!
Indonesien: Frauenfortbildung im Raja Ampat Archipel
Die Frauen von Arefi und Yensawai im Raja Ampat Archipel von Indonesien haben eine enge Beziehung zum Wald. Viele Materialien für ihre kunstvoll hergestellten Hüte, Körbe, traditionellen Taschen und Rattanmatten finden sie hier.
Indien: Erhalt der Vielfalt
Im Tonto Block im Nordosten Indiens leben viele Menschen unterhalb der offiziellen Armutsgrenze. Um die Lebensbedingungen zu verbessern, wurden die natürlichen Lebensgrundlagen der Bevölkerung geschützt
West-Papua: Schutz für die Urwälder
Die Siedlungs- und Brandrodungsflächen in den Bergregenwäldern ganz Papuas weiten sich aus. Mit den Bewohnern des Bergdorfes Mbenti vom Volk der Hatam schloss "GEO schützt den Regenwald e.V." einen Umweltschutzvertrag, der die wiedergewonnenen Landrechte der Urbevölkerung in West-Papua berücksichtigt
Bhujung: Neue Wege für Frauen
Unter den Gipfeln des Annapurna, im Osten von Nepal, unterstützte "GEO schützt den Regenwald e.V." gemeinsam mit der "Deutschen Stiftung Weltbevölkerung" ein Projekt, das Wald schützt, Brachflächen aufforstet, Hebammen und Krankenschwestern ausbildet und neue Einkommensquellen erschließt
Landruk: Wasserkraftwerk für die Umwelt
Ein kleines Wasserkraftwerk brachte nicht nur Licht in das Leben der Menschen von Landruk, in der Annapurna Conservation Area, dem größten Naturschutzgebiet von Nepal - die neue, umweltverträgliche Energiequelle half auch Brennholz sparen und damit den nahe gelegenen Monsunregenwald schonen
SÜDAMERIKA
Ecuador: Hoffnung in den Anden
Ecuador verzeichnet die höchste Abholzungsrate in ganz Südamerika. Diesem Trend widersetzen sich zwei indianische Organisationen in den nördlichen Anden gemeinsam mit "GEO schützt den Regenwald e.V.", indem sie Baumschulen anlegen, Bäume pflanzen, traditionelles indianisches Wissen bewahren und ökologische Landbaumethoden einführen
Brasilien: Schutzprogramm für Aras
Seit 1999 hilft GEO bei einem Schutzprogramm für eine Vogel-Spezies, die wegen ihres tiefblauen Gefieders bei Sammlern als "fliegender Edelstein" gilt. Im brasilianischen Nordosten, der Heimat der Hyazinth-Aras, werden ehemalige Wilderer zu Rangern ausgebildet
Guatemala: Alternativen zur Brandrodung
Wer die letzten Brutstätten des Göttervogels Quetzal im Bergregenwald Guatemalas bewahren will, muss den Menschen der Region zunächst Alternativen zur Brandrodung bieten. Von 1993 bis 1998 förderte GEO ein Projekt zur ökologischen Landbestellung
Kolumbien: Öl aus Milpeso-Palmen
Gefördert wurde die Wiederentdeckung erfolgreicher Methoden bei der sanften Nutzung von Regenwald-Ressourcen. Die Frauen vom Volk der Uitoto beispielsweise gewinnen Öl aus Milpeso-Palmen
Kuba: Schutzgürtel für den Nationalpark
Der Alexander-von-Humboldt-Nationalpark auf Kuba gilt als eine Schatztruhe der Artenvielfalt. Seit 2001 gehört der letzte große Regenwald der Karibikinsel zum Weltnaturerbe. "GEO schützt den Regenwald e.V." unterstützte ein Projekt zu dessen Bewahrung
Venezuela: Schutz der Naturschätze
Von 1991 bis 1994 förderte GEO ein Projekt, dessen Ziel das vernünftige Management der Naturschätze an den Hängen der Tepui ist, der Tafelberge im Süden Venezuelas. Mithilfe von Wissenschaftlern und der einheimischen Bevölkerung entstanden Waldschutz-Stationen