Portugal, Australien, Brandenburg: Waldbrände wüten rund um den Globus, mehr denn je, und sie entfesseln als "Feuerstürme" im Extremfall eine ungekannte Zerstörungskraft. Was also tun? Der spanische Brandforscher Marc Castellnou sagt, wir dürfen weniger löschen. Wir brauchen andere Wälder. Wir müssen mit dem Feuer leben. Und er kämpft einen einsamen Kampf gegen die Feuerwehren dieser Welt
Beim Abendessen hört Pedro Pedrosa von 19 Toten auf der anderen Seite des Kamms, verbrannt im Feuer, erstickt im Rauch. Er blickt auf die Hügelkette, die sein Dorf umgibt, Ferraria de São João im portugiesischen Hinterland. Gelblicher Schimmer steht über den Kronen des Eukalyptuswaldes, eine kleine, dunkle Rauchfahne. Pedrosa, Ortsvorsteher von Ferraria, telefoniert mit dem Bürgermeister der zuständigen Kreisstadt Penela. Der beruhigt ihn: Sollte sich das Feuer in Richtung Ferraria bewegen, gebe er Bescheid.