Die Erderwärmung setzt besonders Fichten und Buchen zu. Und schwächt die Fähigkeit des Waldes, das Klimagas Kohlendioxid zu speichern
Der Golfstrom wälzt gigantische Wassermassen im Atlantik um. Seit einiger Zeit beobachten Wissenschaftler eine Abschwächung des Systems. Das wird wohl spürbare Folgen in vielen Regionen der Erde haben.
Das Artensterben in Flüssen und Seen schreitet schneller voran als in den Ozeanen. Unter anderem, weil das Wandern für viele Fischarten immer schwieriger wird
Es ist Zeit für eine Waldwende! Wir wollen helfen, dass sich unsere Wälder wieder als lebenswerte Landschaft entfalten. GEO entwickelt deshalb mit Partnern einen neuen Studiengang: "Ökologische Waldbewirtschaftung"
Weltweit schrumpfen die Berggletscher - und damit Wasserquellen für Millionen Menschen. Diesen Schwund soll nun das neue "Schnei-Seil" aufhalten. In der Schweiz wurde das Projekt jetzt vorgestellt.
Forscher haben die Geschichte des Nordpolarmeeres rekonstruiert – und in Sedimenten eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Während der vorigen 150.000 Jahre war der Arktische Ozean mindestens zweimal voller Süßwasser. Wie war das möglich?
Rohstoffsuche, Ölförderung, Schiffsverkehr: Der Mensch macht in den Ozeanen immer mehr Lärm. Nun zeigen Forscher die Folgen für die Tierwelt. Und beschreiben, wie sich der Trend stoppen ließe.
Salla bewirbt sich als Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2032. Was zunächst lustig klingt, hat einen ernsten Hintergrund
Weitere Bundesländer prüfen, künftig Gurkenwasser anstelle von Streusalz im Winterdienst einzusetzen
Die Geschwindigkeit des Eisverlustes auf unserem Planeten nimmt zu, besonders beschleunigt haben sich die Verluste der Eisschilde in der Antarktis und in Grönland. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität Leeds
Der Klimawandel bedroht ganze Ökosysteme - an Land wie im Meer. Nun warnen Forscher, dass auch in den Binnengewässern die Folgen der Erderwärmung sogar noch drastischer ausfallen könnten als bislang angenommen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze will den Verpackungsmüll reduzieren. Ihren Vorschlag hat das Bundeskabinett an diesem Mittwoch gebilligt. Für Verbraucher und Gastronomen könnte sich dadurch einiges ändern. Wir liefern einen Überblick der...
Algenblüten können den Schnee in Polarregionen grün oder blutrot färben. Das sieht zwar faszinierend aus, absorbiert aber deutlich mehr Sonnenstrahlung - und verstärkt so die Schneeschmelze
Weltweit sind in den vergangenen Jahren riesige Flächen Regenwald vernichtet. Satellitendaten offenbaren das Ausmaß der Zerstörung in den Entwaldungshotspots
Auf Maui, der zweitgrößten Insel Hawaiis, haben Forscher eine neue Pflanzenart entdeckt. Das Besondere daran: von dieser fand sich nur ein einziges Exemplar
Im vergangenen Jahr war es in Europa so warm wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen
China investiert gewaltige Summen in eine grünere Zukunft. Laut einer neuen Studie sind zwar Erfolge erkennbar - es gibt aber auch noch viele Probleme im bevölkerungsreichsten Land der Erde.
Wunderbare Eiskunstwerke aus Luft und Wasser
2020 könnte die Masse alles anthropogenen Materials die aller Lebewesen unseres Planeten übertreffen. Wissenschaftler sehen einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte
Dieser Titel dürfte der Coca-Cola Company nicht sonderlich gut schmecken
Der Abrieb von Reifengummi sorgt in den USA regelmäßig für Fischsterben an der Pazifikküste. Dieser Zusammenhang wurde jetzt von US-Forschern aufgedeckt
Kann man guten Gewissens einen echten Baum aufstellen? Oder sollte es doch lieber ein Exemplar aus Plastik sein? Die Antwort ist nicht einfach
Täuschen, tricksen, tarnen – das können nicht nur Tiere. Jetzt berichten Forscher von einer Pflanze, die sich vor Pflanzensammlern regelrecht versteckt
Alte Erreger könnten für böse Überraschungen sorgen
Wir stellen die Ergebnisse des DUH Kerzenchecks vor und geben Tipps, worauf beim Kerzenkauf zu achten ist
Nach den verheerenden Buschfeuern beginnt in Australiens Osten die Wiederaufforstung. Mit von der Partie sind Spezial-Drohnen, die auch in entlegenen Gebieten schnell für eine Erholung der Wald- und Tierbestände sorgen sollen
Konkurrenz für Rheingau, Pfalz und Mosel: In Skandinavien nimmt die Zahl der Winzer rasant zu. Besonders gut gedeiht eine Kreuzung aus Riesling und Grauburgunder
Rund 25 Kilogramm Äpfel isst jeder Deutsche im Jahr! Doch um kaum ein Obst ranken sich auch mehr Mythen. Wir räumen mit den gängigsten Behauptungen auf
Das Pantanal im Herzen Südamerikas ist das größte Binnenfeuchtgebiet der Erde - und ein Dorado der Artenvielfalt. Doch nun wüten die schlimmsten Brände seit Jahren in dem Unesco-Welterbe. Wie gefährdet ist einzigartige Ökosystem? Wir sprachen mit...
Die Westküste Nordamerikas steht in Flammen. San Francisco schimmert in einem orange-roten Schleier. Die Menschen dort riechen jedoch kaum Rauch. Wie kann das sein?