VG-Wort Pixel

Wo die wilden Tiere leben

In Vorpommern können Touristen und Einheimische die wilden Tiere unserer Heimat hautnah erleben - im "Wildtierland" der Deutschen Wildtier Stiftung, unseres Partners beim GEO-Tag der Artenvielfalt

Im Hinterland von Usedom und dem Stettiner Haff, inmitten von sanften Hügeln, erstreckt sich "Wildtierland" - eine 1000 Hektar große Wiesen- und Waldlandschaft, die ganz ohne ohne Zäune auskommt. Eine seiner Besonderheiten sind die größten Säugetiere Deutschlands - Rothirsche. Bis zu 90 Exemplare lassen sich im Tal der Hirsche im Herzen von "Wildtierland" mit etwas Glück von einem Pavillon aus beobachten.

Außer den Hirschen lassen sich aber auch Rehe, Feldhasen, Dachse und seltene Tiere wie Seeadler, Trauerseeschwalbe oder Rotbauchunke erleben und selbst entdecken - auf fachkundig geführten Wanderungen oder von modernen Erlebniskanzeln aus.

Zu den seltenen Vogelarten, die im Wildtierland brüten, gehört auch die Trauerseeschwalbe
Zu den seltenen Vogelarten, die im Wildtierland brüten, gehört auch die Trauerseeschwalbe
© Deutsche Wildtier Stiftung / T. Martin

Nachwuchsbeobachtungen im Juli

Wer "Wildtierland" im Monat Juli besucht, wird viel tierischen Nachwuchs entdecken. Die Jungvögel der Trauerseeschwalben, des Seeadlers und vieler Singvögel sind nun schon mehrere Wochen alt und bald flügge; eine Fuchsfähe hat zehn Junge in "Wildtierland" bekommen. Die Ricke, das weibliche Reh, wird ihre Kitze noch ein bis zwei Monate säugen, die Hirschkuh etwas länger. Indes fegt der Hirsch seinen letzten Bast vom neuen Geweih und frisst sich dick. Bis zum September hat er Zeit dafür, dann nämlich beginnt die Hirschbrunft und damit auch das Freizeitangebot "Hirschtage in Wildtierland".

Die Angebote

Über das ganze Jahr hinweg erwarten die Besucher in "Wildtierland"

  • spannende Exkursionen, Wildtiersonntage und Seminare
  • moderne Wildtier-Erlebniskanzeln mit direktem Einblick ins Wildtiergeschehen
  • die "Botschaft der Wildtiere" im ehemaligen Kornspeicher des Gutes Klepelshagen: modern gestaltete Ausstellung zu einheimische Wildtiere und ihre Lebensweise. Eine Kamera überträgt Live-Bilder aus dem Tal der Hirsche. Kaffee, feine Kuchen, kulinarische Spezialitäten aus der (täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet)
Ein Rothirsch mit seinem Rudel
Ein Rothirsch mit seinem Rudel
© Deutsche Wildtier Stiftung / T. Martin

Für die ganze Familie gibt es Extra-Angebote wie

  • Familien-Ansitze in Begleitung von erfahrenen Umweltpädagogen und Biologen oder
  • Naturerlebnis-Wochenenden in Zusammenarbeit mit dem Schullandheim Gehren

Und auch kleine Spurensucher und Entdecker können mehr erfahren über die einheimischen Wildtiere

  • beim Wildtier-Erlebnis-Camp - mit Urwaldexpeditionen, Fotosafaris, Rätseln am Lagerfeuer u.v.m.
  • als angehender Junior-Wildhüter - Wildtiere beobachten, bestimmen, Ansitz am "Tal der Hirsche", Pirsch, Wissenstest mit Urkunde

Anfahrt

Wildtierland ist bequem über die Ostseeautobahn A 20, Ausfahrt Strasburg, mit dem Auto oder mit der Bahn über Strasburg zu erreichen.

Ausgezeichneter Ort

Hinter "Wildtierland" steht die Vision eines rücksichtsvollen Miteinanders von Mensch und Wildtier. Die Idee hat die gemeinsame Initiative von Bundesregierung und Wirtschaft "Deutschland - Land der Ideen" dazu veranlasst, das Stiftungsprojekt unter 1500 Bewerbern als einen von 365 Orten auszuwählen. Die Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2007" wurde am 25. Juni überreicht.

Kontakt und weitere Informationen:

Deutsche Wildtier Stiftung

Wildtierland, Klepelshagen 2, 17335 Strasburg

Tel.: 039753 297-0, Fax: 039753 297-99

E-Mail: Wildtierland@DeWiSt.de

Das aktuelle Programm ist auch unter www.DeutscheWildtierStiftung.de einzusehen.

Neu in Natur