Deutsche Großkonzerne planen ein außergewöhnliches Projekt: Solarstromanlagen in der nordafrikanischen Wüste, die Europa mit Ökostrom versorgen sollen.
Bis 2050, das zeigen Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) könnten solche Anlagen rund 20 Prozent des in Europa benötigten Stroms liefern. Das Konsortium um die Münchener Rück will so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Kosten werden sich Schätzungen zufolge auf rund 400 Milliarden Euro belaufen.
Solarthermische Kraftwerke bündeln mit Parabolspiegeln die Sonnenstrahlen und leiten die Wärme durch ein Rohr, in dem ein 400 Grad Celsius heißer Dampf mit etwa 50 bis 100 Bar Druck erzeugt wird. In einem konventionellen Dampfkraftwerk wird dann die Wärme in Strom umwandelt.
