Anzeige
Anzeige

Leitungs- oder Mineralwasser?

Leitungswasser schmeckt mir nicht so gut. Darf ich Mineralwasser aus der Flasche trinken? Fragt Antje Baumann aus Frankfurt am Main

Gesund ist es ja, und in guter Gesellschaft sind Sie auch. Mineralwasser ist nach Kaffee das beliebteste Getränk in Deutschland, im Schnitt trinkt jeder von uns 138 Liter im Jahr. Ein Engländer kommt nur auf 38. Aber schon das fand 2008 Londons damaliger Bürgermeister Ken Livingstone erschreckend. Und startete eine Kampagne gegen diesen Luxus.

Recht hat der Mann. Einer Schweizer Studie zufolge belastet abgefülltes Wasser die Umwelt je nach Verpackung und Transportweg bis zu 1000 Mal so stark wie Leitungswasser. Im schlimmsten Fall werden für die Anlieferung einer Literflasche Mineralwasser aus dem Ausland 0,3 Liter Erdöl verbraucht. Anders ausgedrückt: Auf drei Schluck Wasser kommt ein Schluck Öl. Im Ausland ist es daher unter fortschrittlichen Stadtverwaltungen fast schon in Mode gekommen, Mineralwässer mit einem Bann zu belegen: In Liverpool und Göteborg, New York und San Francisco soll zumindest in Regierungsgebäuden nur noch Wasser aus der Leitung getrunken werden.

Mit Ihrer Mineralwasserflasche könnten Sie sich dort nur vor die Tür stellen - zu den Rauchern. Kein Vorbild für Deutschland? Warten wir es ab: Mit dem Flaschen- Boykott kann eine Stadt oft mehrere Zehntausend Euro einsparen. In Krisenzeiten spricht sich so etwas ganz schnell herum.

Haben auch Sie eine Frage an "Das Grüne Gewissen"? Dann schreiben Sie uns eine Mail!

GEO Nr. 07/09 - Motoren des Lebens

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel