Anzeige
Anzeige

GEO-Stipendium Adlerholz: Der kostbarste Duft der Welt

Im Herzen Borneos will die junge Wissenschaftlerin Andrea Höing das Vorkommen einer besonderen Holzart untersuchen - um den Einheimischen ihre wichtigste Einnahmequelle zu sichern. Auf sciencestarter.de können Sie sie dabei unterstützen

Wenn asiatische Aquilaria-Bäume von einer besonderen Pilzart befallen werden, bilden sie "Adlerholz", auch Calambac oder Rosenholz genannt. Zündet man das Holz an, entsteht ein Duft, der von Einheimischen auf Borneo für traditionelle Geisterbeschwörungen genutzt wird. In Saudi-Arabien wird Adlerholz überwiegend als Räucherholz verwendet. Im Rest der Welt ist Adlerholz einer der kostbarsten Rohstoffe für die globale Parfümindustrie.

Das Verlangen des Weltmarkts danach ist inzwischen derart groß, dass die Kilopreise für Adlerholz mit sehr hohem Harzanteil über dem Goldpreis liegen - mit der Folge, dass Aquilaria-Bäume in Malaysia, Thailand und Indonesien selten geworden sind. Über die Arten an sich jedoch wissen Forscher bislang nur wenig. In welchem Lebensraum wachsen sie? Wie unterscheiden sie sich? Wie empfindlich sind sie? Und wie kann man sie schützen? Unter welchen Bedingungen sind Wiederanpflanzungsprojekte möglich, um diese wichtige Einnahmequelle der Dorfbewohner langfristig zu erhalten?

Solchen Fragen möchte die 34-jährige Wissenschaftlerin Andrea Höing auf einer Regenwald-Expedition ins Zentrum von Borneo nachgehen. GEO unterstützt sie dabei; über die Online-Plattform "Sciencestarter" sucht Höing weitere Förderer, um etwa für die Kosten für GPS-Geräte und die Entschädigungen von Adlerholz-Suchern aufkommen zu können: www.sciencestarter.de/immer-der-nase-nach.

Mehr über das GEO-Stipendium: www.geo.de/stipendium.

GEO Nr. 07/14 - Das geheime Wissen der Tiere

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel